IAA-Trends 2013: Das Auto auf dem Weg zum smarten Elektroprodukt
Bereits heute werden rund 90 Prozent aller Innovationen im Auto inzwischen von der Elektronik und IT angetrieben. Allerdings lassen sich erfolgreiche Innovations- und Marktstrategien von heute nicht so einfach auf die Zukunft übertragen. Gerade im System Smart Car, Smart Grid, Smart Traffic ergeben sich neue Anforderungen an das Mobilitätsverhalten, die Verkehrsplanung, Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Sicherheit.
Um Mobilität „made in Germany“ zum Erfolg zu führen, müssen zukunftsfähige Mobilitätskonzepte, Innovations- und Marktstrategien entwickelt, neue Kernkompetenzen und Kooperationen aufgebaut, Synergien genutzt sowie Normung und Sicherheit gestärkt werden.
Der VDE unterstützt die Industrie hierbei in den Bereichen Wissenschaft, Normung und Prüfung – unter anderem als Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Wissenstransfer, durch das VDE|DKE-Kompetenzzentrum E-Mobility und die Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität sowie durch das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut mit Batterie- und Umwelt-Testzentren für Technologien rund um die Elektromobilität.
Das vom VDE und vom Deutschen Dialog Institut in Frankfurt begleitete Förderprogramm „IKT für Elektromobilität II: Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bündelt Kompetenzen und treibt die Integration der drei Hochtechnologiefelder Fahrzeugtechnik, Energieversorgung und Verkehrssteuerung durch Informations- und Kommunikationstechnik voran.
Die VDE-Experten informieren über alle Aktionen auf der IAA am VDE-Stand B11 in Halle 3.1.
Pressekontakt: Christine Gutweiler, Tel. 069 6308-292, christine.gutweiler@vde.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…