Fraunhofer LBF präsentiert neueste Prüftechnik bei der „Automotive Testing Expo“ in Stuttgart
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF führt bei der diesjährigen „Automotive Testing Expo“ an Stand 1956 in Halle 1 modernste Prüftechnik vor.
Europas führende Fachmesse zum Thema Automobiltests, Prüfung, Erprobung und Qualitätstechnik findet vom 16. bis 18. Juni in der Neuen Messe Stuttgart statt. Mehr zur 11. Fachmesse unter www.testing-expo.com. Neue Technologien versprechen steigende Qualität bei kürzeren Versuchszeiten. Das Fraunhofer LBF unter der Leitung von Prof. Holger Hanselka entwickelt individuelle Methoden und Lösungen für alle Sicherheitsbauteile: Analyse, Simulation und Bewertung – vom Werkstoff zum System. Weitere Informationen unter www.lbf.fraunhofer.de.
Neben Standardprüftechnik präsentiert das Fraunhofer LBF in Stuttgart individuell angepasste Testmethoden wie zum Beispiel spezielle Prüftechnik für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von konventionellen, Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie zur Charakterisierung und Prüfung von Elastomerkomponenten. Die Elektromobilität stellt neue Anforderungen an die Prüftechnik. Derzeit wird am Institut ein spezieller 25-Kanal-Gesamtfahrzeugprüfstand errichtet, der sowohl für die Prüfung elektrischer als auch konventioneller Konzepte ausgelegt ist. Der vollkinematische Rad-Straßensimulator W/ALT (Wheel Accelerated Life Testing) bildet einen weiteren Schwerpunkt des Messeauftritts. Mit W/ALT läutete das renommierte Institut unlängst eine Revolution in der Radprüftechnik ein: Vier lastgesteuerte Freiheitsgrade simulieren hochkomplexe Betriebsbedingungen und bilden die Realität noch besser ab als bisher. Vorgestellt werden weiterhin Last- und Beanspruchungsanalysen mittels Fahrbetriebsmessungen und die Software LBF®.DAP zur Daten- und Betriebsfestigkeitsanalyse sowie zur Versuchszeitverkürzung.
Dank der neuen Technologien verkürzen sich die Entwicklungszeiten deutlich. Gleichzeitig steigen Produktlebensdauer und Gebrauchswert. Haftungsrisiken werden minimiert und die Betriebssicherheit erhöht. Dabei hält sich das Fraunhofer LBF an internationale Standards und nutzt innovative Methoden. Das Institut bietet alle Leistungen aus einer Hand, von der Entwicklung geeigneter Prüfkonzepte über numerische und experimentelle Simulationen bis hin zum fertigen Prüfstand zur Beurteilung komplexer Systeme.
Täglich mehrfach halten Forscher vom Fraunhofer LBF kurze Fachvorträge am Stand und laden zur Diskussion ein. Videoanimationen und Präsentationen ergänzen das Angebot. Themen sind unter anderem die Elektromobilität, die neue LBF®.DAP-Version sowie die Elastomer-Erprobung. Mitaussteller am Stand ist die Institutsausgründung „Stress & Strength GmbH“, die im Mai 2000 gegründet wurde und Spezialsoftware entwickelt und vermarktet.
Eine Besonderheit auf der Messe sind Segway Personal Transporter, die am Stand des Fraunhofer LBF zur Probefahrt bereitstehen. Auch diese speziellen Vertreter des Bereichs Elektromobilität werden in Darmstadt untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunststoffräder, die sich etwa bei Fahrten über Bordsteinkanten oder beim Aufziehen von neuen Reifen deformieren können.
Über das Fraunhofer LBF
Mit ganzheitlicher Kompetenz in Betriebsfestigkeit, Adaptronik und Systemzuverlässigkeit entwickelt, bewertet und realisiert das Fraunhofer LBF unter Leitung von Professor Holger Hanselka gemeinsam mit dem assoziierten Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM an der TU Darmstadt im Team von rund 290 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen für alle Sicherheitsbauteile – vom Werkstoff bis zum System, von der Idee bis zum Produkt. Kooperationen mit namhaften Partnern zeigen die besondere Nähe zur Industrie. Automobil- und Nutzfahrzeugbau, Schienenverkehrstechnik, Schiffbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luftfahrt, Energietechnik und andere Branchen nutzen die ausgewiesene Expertise und modernste Technologie auf mehr als 17 000 Quadratmeter Labor- und Versuchsfläche.
Pressekontakt:
Anke Zeidler-Finsel, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, anke.zeidler-finsel@lbf.fraunhofer.de
Telefon: +49 6151 705-268, Fax: +49 6151 705-214
Ansprechpartner Presseservice:
Peter Steinchen, PR-Agentur Dr. Klaus Heidler Solar
Consulting, Solar Info Center, D-79072 Freiburg,
Tel. +49 761 38 09 68-27, Fax. +49 761 38 09 68-11,
steinchen@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…