Future Match bringt Unternehmen und Forschende zusammen
Zusammen mit ihren Partnern aus dem europäischen Netzwerk Enterprise Europe Network veranstaltet die Leibniz Universität Hannover während der CeBIT 2013 vom 5. bis 9. März 2013 die internationale Kooperationsbörse Future Match.
Die Börse ermöglicht Ausstellern sowie Messebesucherinnen und –besuchern aus Wirtschaft und Wissenschaft, in vorab vereinbarten Gesprächen gezielt neue internationale Partner zu finden.
Die Kontakte können ab sofort online unter http://www.futurematch.cebit.de vereinbart werden. Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen können dort ihre Kooperationsprofile einstellen und anschließend ihre gewünschten Gesprächspartner auswählen.
Kurz vor Messebeginn gibt es einen persönlichen Zeitplan für die einzelnen Gespräche auf dem Future Match Stand im CeBIT Lab (Halle 9, Stand C50). Die Teilnahmegebühr beträgt 110 Euro inklusive CeBIT-Tickets.
Future Match läuft bereits zum 15. Mal. Wie erfolgreich die Börse ist, zeigen die Zahlen aus dem vergangenen Jahr. 2012 nutzten 390 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 39 Ländern in mehr als 1.500 Gesprächen die Chance, Kontakte für kommerzielle, technologieorientierte Zusammenarbeit oder Forschungskooperationen zu knüpfen.
Allen Teilnehmenden der Börse stehen zudem Vertreter von Ideal-Ist, dem Netzwerk der internationalen Kontaktstellen für den IKT-Bereich (Informations- und Kommunikationstechnik), zur Verfügung, um sich individuell über europäische Forschungsförderung zu informieren. Außerdem hilft das IPR Helpdesk der Europäischen Kommission bei Fragen zum gewerblichen Rechtsschutz.
Weitere Informationen über das Enterprise Europe Network sowie andere Veranstaltungsangebote finden Sie unter http://www.een-niedersachsen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.een-niedersachsen.de http://www.uni-hannover.de http://www.futurematch.cebit.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2013
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…