BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS entwickeln gemeinsam DVB-H Produkte
Auf der CeBIT 2006 präsentieren das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und BenQ Mobile in Kooperation entstandene DVB-H-Geräte (Digital-Video-Broadcasting-Handheld-Geräte), die mobilen Fernsehgenuss ermöglichen. Die Empfänger geben einen ersten Eindruck von zukünftigen BenQ Mobile Produkten mit integrierter Fraunhofer IIS DVB-H-Software.
„Die Fraunhofer IIS DVB-H-Technologie ermöglicht Verbrauchern mobiles Fernsehen überall auf tragbaren BenQ Geräten. Inhalteanbieter profitieren von der sicheren Übertragung ihrer Premium-Inhalte“, sagt Dr. Nikolaus Färber, Gruppenleiter Multimedia Transport am Fraunhofer IIS.
„Mobiles TV ist die vielversprechendste Anwendung der verschmelzenden Mobilfunk- und Unterhaltungselektronik. BenQ Mobile entwickelt DVB-H-Produkte für die breite Markteinführung in 2007. Die Integration des individualisierten Videorecorders verstärkt den Kundennutzen und überbrückt den Zeitraum bis zum flächendeckenden Empfang von DVB-H“, ergänzt Clemens Joos, CEO BenQ Mobile.
DVB-H ist eine Technologie zur Übertragung multimedialer Inhalte auf mobile Endgeräte. DVB-H wurde gezielt angepasst an die speziellen Bedürfnisse wie geringen Stromverbrauch oder hohen Fehlerschutz tragbarer Empfänger. Die Technologie basiert auf dem bekannten Standard DVB-T (terrestrisch) und verwendet die effizientesten Audio- und Videocodierverfahren des MPEG-4 Standards: High-Efficiency Advanced Audio Coding (HE-AAC) und Advanced Video Coding (AVC). Die Übereinstimmung dieser Codecbasis mit anderen Übertragungssystemen wie dem 3G Mobilfunkstandard ermöglicht kombinierten Geräten den Empfang multimedialer Inhalte über verschiedenste Rundfunknetze.
Besuchen Sie das Fraunhofer IIS in Halle 9, Stand B36
und BenQ Mobile in Halle 26, Stand C32
auf der CeBIT in Hannover vom 9. – 15. März 2006
Fraunhofer-Institut für
Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
Ansprechpartner
Dr. Nikolaus Färber
Telefon +49 (0) 91 31/7 76-3 70
Fax +49 (0) 91 31/7 76-3 98
[email protected]
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Martina Spengler
Telefon +49 (0) 91 31/7 76-1 30
Fax +49 (0) 91 31/7 76-1 39
[email protected]
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.iis.fraunhofer.de/ammAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…