Vom Bügel zum Bogen

Foto: Helmut Offermann, FHL<br>

Neben Informationen zu den Studienangeboten des Fachbereichs Bauwesen gibt es umfangreiche und unabhängige Informationen zum Thema Bauen, Bauen mit Experten aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen. Außerdem stehen Experten des Baukosteninformationssystems des BKI zur Verfügung.

Von besonderem Interesse ist der neue Messestand. Dieser ist aus einem studentischen Wettbewerb entstanden, bei dem Prof. Andreas Scheuring die Aufgabe formulierte, „Raumgestaltung (6 x 10m) für die NordBau-Messe mit geringem Budget“. Die Studierenden hatten die Aufgabe, einen erleb- und begreifbaren Raum zu erfassen, der mit einfachen Gebrauchsmitteln umzusetzen ist.

Von über 20 eingereichten Arbeiten konnte sich der Architekturstudent Stephan Annecke mit seinem Konzept „Vom Bügel zum Bogen“ behaupten. In weit über 300 Arbeitsstunden hat Annecke den Entwurf realisiert, in dem er Mengen von Kleiderbügeln, Stahl und Kabelbindern für den Bogen des Messestands verarbeitet hat.

Mit einem Gewicht von 320 kg und einem Durchmesser von 12 Metern ist ein fünf Meter hoher Bogen aus Kleiderbügeln entstanden, der als Kunstwerk beim Bauamt angemeldet und anschließend auf drei LKW zur NordBau nach Neumünster verfrachtet wurde.

Vom 6.9.2012 bis zum 11.9.2012 können Interessierte täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr den Bügelbogen auf der NordBau in der Holstenhalle in Neumünster besuchen und sich umfassend über das Thema Bauen informieren.

Media Contact

Frank Mindt Fachhochschule Lübeck

Weitere Informationen:

http://www.fh-luebeck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer