Fachmesse Interpellets 2007 wächst: Marktbedingungen stimmen Pelletsbranche zuversichtlich
Trends aus Pelletsmarkt und -technik gibt es ab heute bis 12. Oktober in der Neuen Messe Stuttgart zu sehen: Auf der Fachmesse Interpellets 2007 präsentieren 136 Aussteller der Pelletsbranche auf 7.000 Quadratmetern ihre Neuheiten.
Der Veranstalter Solar Promotion erwartet 6.000 Besucher, davon rund 20 Prozent aus dem Ausland. Die ersten beiden Tage sind Fachbesuchern vorbehalten. Am 12. Oktober ist die Interpellets 2007 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr auch für Endverbraucher geöffnet.
„Die gesamte Wertschöpfungskette rund um Holzpelletsheizungen ist auf der Interpellets 2007 vertreten. Das Konzept der ausschließlichen Fokussierung auf Pellets, verstärkt durch zunehmendes internationales Interesse, geht auf“, bewertet Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, die Fachmesse.
Hersteller, Händler, Zulieferer und Dienstleister der Pelletsbranche präsentieren in der Halle 4 der Neuen Messe Stuttgart ihre Produkte und Dienstleistungen: vom Pellets-Lagersystem über Kessel und Öfen in allen Leistungsgrößen bis hin zur Pelletspresse.
Die Ausstellerzahl ist von 110 im Jahr 2006 auf 136 – und damit um 24 Prozent – gewachsen. Rund 40 Prozent größer ist die Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr: 7.000 statt vormals 5.000 Quadratmeter.
„Das Wachstum der Interpellets spiegelt das gestiegene Interesse der internationalen Aussteller, an diesem jungen Markt teilzunehmen.
Ich sehe diese Entwicklung als Anzeichen dafür, dass Heizen mit Pellets in wenigen Jahren auch beim Endverbraucher endgültig etabliert sein wird“, erklärt Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Energie-Pellet-Verbands. Die deutsche Pelletsbranche erwartet für 2007 einen Umsatz von insgesamt 450 Mio. Euro.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.interpellets.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…