IAA 2007: "Sax 2" mit neuem Hinterradmotor
Das Team „Fortis Saxonia“ der Technischen Universität Chemnitz stellt sein selbst entwickeltes Energiesparfahrzeug „Sax 2“ vom 11. bis zum 16. September 2007 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main aus. Mit diesem Ökomobil erreichten die Studenten am 13. Mai 2007 beim Shell Eco-marathon im französischen Nogaro mit umgerechnet einem Liter Kraftstoff 2.552 Kilometer und landeten so auf Platz 5. Insgesamt nahmen 262 Teams aus 20 Ländern an dem Rennen um das „sparsamste Ecocar“ der Welt teil.
Die Studierenden beteiligen sich auf der IAA am Messestand der Shell Deutschland Oil GmbH, am Standort 4.0-B11. Dabei präsentieren sie erstmals ihren neuen Hinterradmotor, der seit kurzem alle Tests erfolgreich bestanden hat und zukünftig zum Einsatz kommen wird. Er wird im Vergleich zum bisherigen Hinterradmotor ohne Kette angetrieben, wodurch Reibungsverluste vermieden werden können und das Fahrzeug noch effizienter arbeitet.
Das 3,10 Meter lange Brennstoffzellen-Fahrzeug „Sax 2“ besitzt eine futuristische Karosserie, an der die Luft mit einem äußerst geringen Widerstand entlangströmt. Das Ökomobil wiegt nur 45 Kilogramm.
Erreicht wird dies durch Einsatz eines Kohlefaserverbundes. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Elektromotor, der seine Energie aus einer Brennstoffzelle erhält. Als Kraftstoff nutzt das System Wasserstoff.
Gelenkt wird mit einer speziellen Hinterradlenkung, welche die im „Ecocar“ liegende Fahrerin mit einem Joystick bedient. Mit Knöpfen und Hebeln wird beschleunigt und gebremst. „Sax 2“ erreicht maximal 45 Kilometer pro Stunde.
Mehr als 60.000 Euro stecken in der „Sax 2“- Entwicklung – finanziert von Sponsoren und Projektpartnern. Dem Team Fortis Saxonia gehören derzeit 30 Chemnitzer und Mittweidaer Studenten und Absolventen an.
Die 62. IAA findet vom 13. bis 23. September 2007 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Sehen, was morgen bewegt“ statt. Auf der weltweit führenden Mobilitätsmesse, die vom Verband der Automobilindustrie veranstaltet wird, präsentieren rund 1.000 Aussteller aus mehr als 40 Ländern die neuesten Höhepunkte und Trends der Automobilbranche.
Für Pressevertreter öffnet die Messe bereits am 11. und 12. September
2007 von 8 bis 19 Uhr ihre Tore. Am 13. und 14. September ist sie Fachbesuchern vorbehalten, ab dem 15. September ist sie für Publikum geöffnet.
Stichwort: Shell Eco-marathon
Der Shell Eco-marathon wurde 1985 ins Leben gerufen und ist eines der ungewöhnlichsten Rennen der Welt. Geschwindigkeit ist beim Shell Eco- marathon zweitrangig. Das Team, das mit umgerechnet einem Liter Super-Benzin am weitesten kommt, gewinnt. Es gewinnt nicht das schnellste Fahrzeug, sondern das sparsamste. Dabei ist es jedem Team überlassen, wie es sein Fahrzeug antreibt: Benzin, Diesel, Flüssiggas oder alternative Energien wie Wasserstoff, Bio-Kraftstoffe und Solar – alles ist erlaubt. Seit 2005 geht auch Fortis Saxonia jährlich an den Start.
Im vergangenen Jahr legte Vorgänger „Sax 1“ eine Strecke von umgerechnet 1.742 Kilometern zurück und erreichte damit Platz 12.
Das Team „Fortis Saxonia“ im Internet: http://www.fortis-saxonia.de
Weitere Informationen erteilt Thomas Mäder, Team „Fortis Saxonia“, Telefon 0371 531-36801, E-Mail thomas.maeder@mb.tu-chemnitz.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…