Neues Installationsverfahren für Windows 2000/XP entwickelt

INOSOFT Idee sorgt für Aufmerksamkeit bei Microsoft, USA

Um die wachsende Komplexität ihrer IT-Systeme in den Griff zu bekommen, denken viele Unternehmen über Standardisierungsprojekte nach. Das Marburger Systemhaus INOSOFT AG hat hier eine Idee entwickelt, die selbst bei Microsoft für Aufmerksamkeit sorgt.

Einerseits erwarten Mitarbeiter zunehmend mehr Freiraum und Flexibilität bei der PC-Nutzung, andererseits müssen Wege gefunden werden, um die steigenden IT-Kosten in den Griff zu bekommen.

Basierend auf Technologien, die in den Betriebssystemen Windows 2000 und Windows XP enthalten sind, hat INOSOFT ein neues Installationsverfahren entwickelt: Diese trickreiche Methode ermöglicht einerseits die Vereinheitlichung und zentrale Verwaltung der PC-Arbeitsplätze im Unternehmen, was zu kräftigen Kosteneinsparungen führt. Andererseits bietet das Verfahren ein hohes Maß an Flexibilität, um die Benutzer-Bedürfnisse z.B. nach mehr Freiraum während der täglichen Arbeit am PC zu erfüllen.

Die innovative Lösung sorgte letztlich bei Microsoft für Aufmerksamkeit: Bei einer internen Fortbildungsveranstaltung für 5000 Microsoft Mitarbeiter in Miami erhielt INOSOFT als weltweit einziger Partner eine Einladung, um die entwickelte Idee zu präsentieren.

Erfolgreich eingesetzt wurde das Verfahren bereits beim Pharmaunternehmen Aventis: „Um Kosten und Aufwand auf ein Minimum zu beschränken, haben wir bei unserer Umstellung auf Windows 2000 besonderen Wert auf die Nutzung von Standards und Synergien gelegt“, berichtet Aventis Projektleiter Michael Doyle. „Der von INOSOFT entwickelte Weg zur Standardisierung der Arbeitsplätze hat uns schnell überzeugt.“, so Doyle weiter.

Das Konzept mit dem Namen Desktop Standardisierung wird von INOSOFT zur Zeit auf eine web-basierte Anwendung übertragen, die zur CeBIT 2002 vorgestellt wird.

Media Contact

Donata Wassmundt ots

Weitere Informationen:

http://www.INOSOFT.de/pm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer