Hochschule Harz präsentiert auf der rail#tec das Elektronische Fahrzeugtagebuch TaBu

Vom 19. bis 21. November wird die Hochschule Harz erstmals das elektronische Fahrzeugtagebuch TaBu auf der internationalen Fachmesse rail#tec 2001 in Dortmund vorstellen.

TaBu unterstützt per PC und einer modernen grafischen Benutzungsoberfläche die Planung und Dokumentation der künftigen Einsätze von Lokomotiven, Triebzügen und Wagen bei Bahnunternehmen. Ergänzende Informationen, beispielsweise für Sonderzüge oder Aufenthalte in der Werkstatt können interaktiv vom Planer eingegeben werden. Bei der Einsatzzuordnung prüft das System, ob Zeit- bzw. Ortskonflikte oder Überschreitungen von Wartungsfristen vorliegen. Die auf dem Computer gespeicherten Einsatzdaten dienen anschließend als Grundlage für statistische Auswertungen, z.B. Laufleistungsnachweis und zur Verbesserung des Zugeinsatzes.

Sascha Gutteck, Philipp Siemoleit und Michael Brandt, Studenten der Studiengänge „Ingenieurinformatik“ und „Kommunikationsinformatik“ am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz, entwickelten unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Zimmermann die Software im Rahmen eines Drittmittelprojektes.

Unter dem Motto „ZUGKraft Sachsen-Anhalt“ stellen die Hochschule Harz als Entwickler, das Ingenieurbüro für Bahnbetriebssysteme Hannover (IBS) als Auftraggeber und Bahnkompetenzpartner sowie die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) als Anwender zusammen das Produkt auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Sachsen-Anhalt vor.

Der erfolgreiche Einsatz des elektronischen Fahrzeug-Tagebuches bei der HSB seit dem Sommer 2000 spricht für die gelungene Zusammenarbeit und macht Lust auf neue, gemeinsame Projekte.

Media Contact

Ricarda Otto Pressestelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer