Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften auf der Agritechnica vertreten
Die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen ist mit der Präsentation verschiedener aktueller Forschungsthemen auf der diesjährigen Agritechnica vertreten. Die größte europäische Fachausstellung für Landtechnik, auf der mehr als 1.300 Aussteller aus 30 Ländern technische Neuerungen sowie ihre Dienstleistungen vorstellen, findet vom 11. bis 17. November 2001 in Hannover statt. Die Exponate der Göttinger Agrarwissenschaftler, die in Halle 8, Stand 08E07 zu finden sind, beschäftigen sich mit der Möglichkeit der Kohlenstoffanreicherung in Ackerböden als Maßnahme zum Klimaschutz, mit dem Einfluss reduzierter Bodenbearbeitungsverfahren auf den Befall mit Schädlingen im Rapsanbau und mit dem Einsatz von Mikrowellen- und Hochfrequenzenergie zur Abtötung bestimmter Krankheitserreger im Saatgut. Außerdem geht es um bildanalytische Verfahren, mit denen sich Wurzellänge und Wurzeldurchmesser bei Kartoffeln erfassen lassen.
Die Agritechnica bietet jedoch nicht nur Einblicke in Forschungsarbeiten und Forschungsergebnisse, sondern auch Informationen über Studienangebote der Universität Göttingen auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften. Prof. Dr. Stefan Tangermann, Dekan der Fakultät für Argrarwissenschaften: „Wir haben in den vergangenen Jahren das Studium in Göttingen grundlegend reformiert. Dazu gehören insbesondere die Modularisierung der Studieninhalte, die Einführung der international anerkannten Studienabschlüsse Bachelor of Science und Master of Science und der Aufbau gemeinsamer Ausbildungsgänge und Ausbildungsteile mit anderen Hochschulen im In- und Ausland.“ Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Projekt EXPOMAT des Tropenzentrums der Fakultät für Agrarwissenschaften mit 390.000 DM: Module des Studiengangs Agrarwissenschaften in den Tropen sollen verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ausland zugänglich gemacht werden. Auf dem Messestand der Universität Göttingen wird außerdem die ebenfalls an der Hochschule angesiedelte Ausbildung zum staatlich anerkannten Landwirtschaftlich-technischen Assistenten (LTA) vorgestellt.
Die Fachausstellung in Hannover umfasst neben der Präsentation von Landtechnik auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. So werden das Special „Bodenschutz – Technik – Ertrag“ und weitere Sonderaktivitäten unter anderem zu den Themen Ökologischer Landbau, Biotechnik und Saatgut sowie Landschaftspflege und Kommunaltechnik angeboten. Darüber hinaus werden mehrere Foren und Tagungen durchgeführt, darunter die Internationale Ackerbautagung, die Internationale Tagung Landtechnik und der Internationale Saatgutkongress.
Kontaktadresse:
Dr. Dieter von Hörsten
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Institut für Agrartechnik
Gutenbergstraße 33, 37075 Göttingen
Tel. (0551) 39-5589, Fax (0551) 39-5595
E-Mail: dhoerst@gwdg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…