Vielfalt – Bewahren wovon wir leben
Veranstaltungswoche des Naturschutzbundes Deutschland zur Kulturpflanzenvielfalt in Zusammenarbeit mit dem Geografischen Institut der Universität Heidelberg – Vom 25. November bis 2. Dezember 2001 im Palmengarten und Senckenbergmuseum, Frankfurt am Main
Zu einer schmackhaften Reise durch die Evolution unserer Kulturpflanzen lädt der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V. in Zusammenarbeit mit dem Geografischen Institut der Universität Heidelberg ein: Die Veranstaltung „Vielfalt – Bewahren wovon wir leben“ ist ein Beitrag zu der vom Bundesforschungsministerium ausgerufenen Aktionswoche „Leben ist Vielfalt“ im Jahr der Lebenswissenschaften vom 25.11. bis 2.12.2001 in Frankfurt a. M., Palmengarten und Senckenberg-Museum. Herzstück der Veranstaltung ist ein vielfältiges, begehbares Weizenfeld mit Verkostung alter Weizensorten.
Die Auftaktveranstaltung, ein Show- und Vortragsabend zu Kultur und Vielfalt, findet am Sonntag, 25.11., ab 19 Uhr im Festsaal des Frankfurter Palmengartens statt (Einlass 18 Uhr, Unkostenbeitrag DM 12,-): Fernsehjournalist und Buchautor Dr. Franz Alt hält einen Filmvortrag zum Thema „Biologische Vielfalt durch ökologischen Landbau – Agrarwende jetzt“ und signiert seine Bücher. Broadway-Star Martin Moss präsentiert anschließend mit Band und Backgrounds eine Show mit dem Titel „Vielfalt mit Temperament“. Der Sänger und Tänzer aus New York mit zahlreichen Engagements in den USA und Europa spielte in Deutschland zum Beispiel die Hauptrolle im Musical „Gaudi“ (Köln) und aktuell im Musical „Falco meets Amadeus“ (Berlin). Kartenreservierungen unter 06221 544595 und geysel@ix.urz.uni-heidelberg.de
Am 27.11. folgt ein einwöchiges Programm des NABU im Senckenbergmuseum zu Kulturpflanzenvielfalt und ökologischer Pflanzenzüchtung. Erwachsenen und Kindern wird die existentielle Bedeutung der biologischen Vielfalt am Beispiel der Kulturpflanzen nahe gebracht. Bei Degustationen und gemeinsamem Kochen kann die Vielfalt den Besuchern regelrecht „auf der Zunge zergehen“. Durch wissenschaftliche, künstlerische und sensorische Beiträge soll vermittelt werden, welche Leistung die Menschen in 10 000 Jahren zur Entwicklung der Vielfalt unserer Kulturpflanzen erbracht haben. In Fachbeiträgen geht es um die Fortentwicklung dieser lebenswichtigen Vielfalt. Fragen der Züchtung, Biotechnologie, Gentechnologie und Öko-Züchtung werden diskutiert.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.vielfalt.net sowie www.vielfalt-ist-leben.de. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Rückfragen bitte an:
Dr. Georg Eysel, Universität Heidelberg
Geografisches Institut, Tel. 06221 544595
geysel@ix.urz.uni-heidelberg.de
NABU-Bundesverband, Cornelia Wiethaler
Tel. 07551 91200, Fax 91201
NABU.kulturpflanzenvielfalt@t-online.de
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg, Tel. 06221 542310, Fax 542317
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…