Biomedizin im Dienst von Tier und Mensch: TiHo Hannover auf der BioTechnica 2001

Während der BioTechnica 2001 vom 9.-11. November präsentiert die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten. Am Gemein-schafts-stand des Landes Niedersachsen (Halle 2, Stand A12) stellen fünf Arbeits-gruppen der TiHo Projekte vor, die den Technologietransfer an der Schnittstelle zwischen Veterinärmedizin und Biotechnologie unmittelbar fördern:

  • einen Allergietest für Pharmazeutika mit lebenden Hautzellen in einem In-vitro-Modell unter Vermeidung von Tierversuchen (Institut für Pharmakologie);
  • innovative Veterinärdiagnostik, unter anderem zur Herstellung stallspezifischer Impfstoffe und für die Abortdiagnostik beim Pferd (Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik GmbH, An-Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover);
  • ein patentiertes Verfahren zur direkten Keimzahlbestimmung in der Abluft z. B. von Kompostanlagen und Nutztierhaltungen durch korrelierte Partikelzählung (Institut für Tierhygiene und Tierschutz in Zusammenarbeit mit dem Labor für Arbeits- und Umweltmedizin);
  • das Schwein als Modelltier für die Prüfung von Präparaten zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenunterfunktion beim Menschen sowie der Einsatz von Enzymen nichttierischer Herkunft in der Therapie (Institut für Tierernährung in Kooperation mit Solvay Pharmaceuticals);
  • die Erforschung von Enzymsystemen mariner Quellen zur Bildung von Chitosan aus Chitin, um das Exoskelett von Krustentieren (Krebse, Krabben, Hummer) für neue pharmazeutische Anwendungen zu erschließen (Arbeitsgruppe Prof. Bernd Otto im Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Abt. Gentechnologie).

Weitere Informationen:
Messegelände Hannover, 9.-11. November 2001
Halle 2, Stand A12; Tel. 0511 8 96-23 32 Fax: 8 96-23 33

Kontakt:

  • Allergietest: Joachim Hoppmann und Prof. Dr. Manfred Kietzmann, Institut für Pharma-kologie, Tel. (05 11) 8 56-87 37 bzw. -87 30
  • Veterinärdiagnostik: Dr. Katrin Strutzberg, Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik GmbH (IVD), An-Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Tel. (0511) 8 56-75 21
  • Keimzahlbestimmung: Dr. Thomas Missel, Labor für Arbeits- und Umweltmedizin , Tel. (01 72) 5 15 00 42 und Prof. Dr. Jörg Hartung, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Tel. (05 11) 9 53-88 31
  • Enzymprüfung: Dr. Robert Tabeling und Prof. Dr. Manfred Coenen, Institut für Tier-ernährung, Tel. (05 11) 856-74 08 bzw. -74 15
  • Chitin: Dr. Hayssam Zakaria und Prof. Dr. Bernd Otto, Fraunhofer Institut für Grenz-flächen- und Bioverfahrenstechnik, Abt. Gentechnologie, Tel. (05 11) 53 50-5 66 bzw. -5 72

Media Contact

Judith McAlister-Hermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer