DCCV-Preis 2001 für Darmchirurg am Universitätsklinikum Heidelberg
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) verleiht Herrn Dr. med. Bernd Sido den DCCV-Preis 2001. Der Oberarzt im Fachbereich Viszeralchirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg erhält diese Auszeichnung für seine im Journal of Experimental Medicine (Bd. 192, Heft 6, September 2000, S. 907-912) veröffentlichte Arbeit über die Regulierung des Elektronen-Übertragungspotentials von Abwehrzellen (T-Lymphozyten) im Immunsystem des Darmes.
Mit diesem Beitrag wird nach Auffassung des Kuratoriums der DCCV, das unter Federführung von Professor Dr. med. W.F. Caspary (Universität Frankfurt/Main) die Bewerbungen um den DCCV-Preis begutachtet hat, eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für die Regulation des Darm-Immunsystems bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen geschaffen. Es gelingt hier nämlich der Nachweis, dass die Abwehrzellen dadurch gestört und zu einer Überreaktion veranlasst werden, dass ein anderer Typ von Zellen im Immunsystem des erkrankten Darmes – die Monozyten oder großen Fresszellen – die schwefelhaltige Aminosäure Cystein abgeben. Eine zukünftig zu entwickelnde Therapie könnte an diese Erkenntnis anknüpfen: Wenn es gelänge, selektiv die Produktion von Cysteinen in Monozyten zu blockieren, dann müsste bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht mehr das gesamte Darm-Immunsystem – z.B. durch die Gabe von Cortison – gehemmt werden.
Die Preisverleihung fand am 15. September 2001 im Rahmen eines von der DCCV zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Münster veranstalteten Arzt-Patienten-Seminars statt. Die Laudatio hielt Professor Dr. med. Guido Schürmann (Klinikum Itzehoe).
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung – DCCV – ist der Selbsthilfeverband für die etwa 300.000 Menschen in Deutschland, die von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung betroffen sind. Forschungsförderung auf dem Gebiet dieser
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…