DCCV-Preis 2001 für Darmchirurg am Universitätsklinikum Heidelberg

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) verleiht Herrn Dr. med. Bernd Sido den DCCV-Preis 2001. Der Oberarzt im Fachbereich Viszeralchirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg erhält diese Auszeichnung für seine im Journal of Experimental Medicine (Bd. 192, Heft 6, September 2000, S. 907-912) veröffentlichte Arbeit über die Regulierung des Elektronen-Übertragungspotentials von Abwehrzellen (T-Lymphozyten) im Immunsystem des Darmes.

Mit diesem Beitrag wird nach Auffassung des Kuratoriums der DCCV, das unter Federführung von Professor Dr. med. W.F. Caspary (Universität Frankfurt/Main) die Bewerbungen um den DCCV-Preis begutachtet hat, eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für die Regulation des Darm-Immunsystems bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen geschaffen. Es gelingt hier nämlich der Nachweis, dass die Abwehrzellen dadurch gestört und zu einer Überreaktion veranlasst werden, dass ein anderer Typ von Zellen im Immunsystem des erkrankten Darmes – die Monozyten oder großen Fresszellen – die schwefelhaltige Aminosäure Cystein abgeben. Eine zukünftig zu entwickelnde Therapie könnte an diese Erkenntnis anknüpfen: Wenn es gelänge, selektiv die Produktion von Cysteinen in Monozyten zu blockieren, dann müsste bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht mehr das gesamte Darm-Immunsystem – z.B. durch die Gabe von Cortison – gehemmt werden.

Die Preisverleihung fand am 15. September 2001 im Rahmen eines von der DCCV zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Münster veranstalteten Arzt-Patienten-Seminars statt. Die Laudatio hielt Professor Dr. med. Guido Schürmann (Klinikum Itzehoe).

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung – DCCV – ist der Selbsthilfeverband für die etwa 300.000 Menschen in Deutschland, die von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung betroffen sind. Forschungsförderung auf dem Gebiet dieser

Media Contact

Reinhard Schüren

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer