Technische Innovation und niedriger Stromverbrauch sinnvoll kombiniert

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG präsentiert sich auf der internationalen Fachmesse drinktec-interbrau vom 20. – 27. September 2001in München. Der drittgrößte deutsche Energiekonzern, auf der Messe vom EnBW Branchenteam „food und beverage“ vertreten, informiert über seine Energiekonzepte und das Oxygen-Reduce-System (ORS). Letzteres ist insbesondere für Brauereien interessant, denn das ORS reduziert den Gehalt an Sauerstoff (02) in der Gärungskohlensäure erheblich. Im Ergebnis können damit Kosten gespart und Haltbarkeit sowie als Folge auch die Geschmacksstabilität des Bieres gesteigert werden.

Kohlendioxid spielt bei der Getränkeherstellung eine wichtige Rolle. In gelöster Form sorgt das Gas nicht nur für erfrischendes Prickeln, sondern macht Getränke auch haltbar. Bei einigen Getränken wie Bier oder Schaumwein ist Kohlendioxid außerdem für den Geschmack maßgeblich. Auch ist die Menge des benötigten Gases beträchtlich. Für einen Hektoliter Bier benötigt man beispielsweise rund 1,3 kg Kohlendioxid. Grund genug für viele Brauereien, sorgsam mit Kohlendioxid umzugehen und das Gas aus dem Gärungsprozess oder den Drucktanks vor der Abfüllung zurück zu gewinnen, um es erneut im Produktionsprozess einsetzen zu können. Hierbei hilft das Oxygen-Reduce-System (ORS) der EnBW.

In der für die Rückgewinnung notwendigen CO2-Rückgewinnungsanlage wird die Kohlensäure gereinigt und getrocknet sowie verflüssigt. Die ORS-Anlage entzieht der flüssigen Kohlensäure auf physikalischem Weg die nicht gebundenen Bestandteile Sauerstoff. Der Rest-Sauerstoffgehalt kann gegen 0 ppm (parts per million) tendieren.

Aufgrund einer höheren Menge an wieder verwendbaren Kohlendioxid sinken zudem die Kosten. Auch kann Dank dem ORS Energie gespart werden, da der Druck im Verflüssiger gesenkt wird.

Weitere Vorzüge des Systems sind problemlose Integration in bereits vorhandene Rückgewinnungssysteme sowie Vorteile beim Abfüllen in PET-Flaschen.

Branchenorientierte, technische Lösungen auf höchstem Niveau werden bei der EnBW durch umfassende Dienstleistungen ergänzt. Dabei ist der drittgrößte deutsche Energiekonzern Komplettanbieter. Neben Strom zählen auch verschiedene Nutzenergien wie zum Beispiel Druckluft, Wärme und Kälte zum Angebot. Erklärtes Ziel der EnBW ist dabei die Optimierung des Energieeinsatzes und -managements.

Der EnBW Slogan, „Energie intelligent nutzen“, findet sich auch auf der drinktec-interbrau wieder. Neben dem Oxygen-Reduce-System bietet die EnBW täglich ein Energieseminar an. Abwechselnd informiert der Energiekonzern über Einsatzmöglichkeiten und Praxiserfahrungen des ORS sowie über Nutzenenergien.

Den Messestand (335/434 ) der EnBW Energie Baden-Württemberg AG finden Sie in Halle B2 Bei Interesse bitten wir, sich unter der Rufnummer (0711) 1 28-14 09 für die Energieseminare anzumelden.

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.enbw.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer