Opto-, Infrarot- und Mikrotechnologien vom 14.-16. Mai 2002 im Kongresszentrum Erfurt
Die Vorbereitungen für die drei Fachtagungen mit Ausstellung zu Opto-, Infrarot- und Mikrotechnologien sind angelaufen. Wie in 1998 und 2000 bietet die Kombiveranstaltung mit den drei eng verwandten Technologiefeldern Ausstellern, Referenten und Besuchern eine konzentrierte Möglichkeit, neueste Produkte, Ergebnisse und Trends zu präsentieren und kennenzulernen.
Die Kongressbeiräte bereiten die Tagungsprogramme für das 4. MTT-Technologiesymposium, den 5. Internationalen Kongress für optische Sensorik, Messtechnik und Elektronik OPTO sowie den 7. Internationalen Kongress zu Infrarot-Sensoren und -Systemen IRS² vor.
Anmeldeschluss für die Einreichung von Vorträgen und Posterbeiträgen für den OPTO 2002 Kongress und den IRS² 2002 Kongress ist der 14.10.2001.
Veranstalter ist die AMA Service GmbH (Dienstleistungsunternehmen des AMA Fachverbandes für Sensorik e.V.) in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Technologie- und Innovationsförderung Thüringen (STIFT), dem Mikrotechnik Thüringen e.V. (MTT) und der TU Dresden, Institut für Festkörperelektronik.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
AMA Service GmbH
PF 2352, D-31506 Wunstorf
Tel.: +49(0)5033 – 96 39-0
Fax: +49(0)5033 – 10 56
E-Mail: info@sensorfairs.de
Für die MTT 2002 steht Ihnen für Auskünfte zur Verfügung:
Mikrotechnik Thüringen e.V. (MTT)
c/o STIFT
Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt
Tel.: +49(0)361 – 789230
Fax. +49(0)361 – 7892345
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.sensorfairs.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….