Opto-, Infrarot- und Mikrotechnologien vom 14.-16. Mai 2002 im Kongresszentrum Erfurt

Die Vorbereitungen für die drei Fachtagungen mit Ausstellung zu Opto-, Infrarot- und Mikrotechnologien sind angelaufen. Wie in 1998 und 2000 bietet die Kombiveranstaltung mit den drei eng verwandten Technologiefeldern Ausstellern, Referenten und Besuchern eine konzentrierte Möglichkeit, neueste Produkte, Ergebnisse und Trends zu präsentieren und kennenzulernen.
Die Kongressbeiräte bereiten die Tagungsprogramme für das 4. MTT-Technologiesymposium, den 5. Internationalen Kongress für optische Sensorik, Messtechnik und Elektronik OPTO sowie den 7. Internationalen Kongress zu Infrarot-Sensoren und -Systemen IRS² vor.
Anmeldeschluss für die Einreichung von Vorträgen und Posterbeiträgen für den OPTO 2002 Kongress und den IRS² 2002 Kongress ist der 14.10.2001.

Veranstalter ist die AMA Service GmbH (Dienstleistungsunternehmen des AMA Fachverbandes für Sensorik e.V.) in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Technologie- und Innovationsförderung Thüringen (STIFT), dem Mikrotechnik Thüringen e.V. (MTT) und der TU Dresden, Institut für Festkörperelektronik.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

AMA Service GmbH
PF 2352, D-31506 Wunstorf
Tel.: +49(0)5033 – 96 39-0
Fax: +49(0)5033 – 10 56
E-Mail: info@sensorfairs.de

Für die MTT 2002 steht Ihnen für Auskünfte zur Verfügung:

Mikrotechnik Thüringen e.V. (MTT)
c/o STIFT
Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt
Tel.: +49(0)361 – 789230
Fax. +49(0)361 – 7892345

Media Contact

Andreas Albrecht idw

Weitere Informationen:

http://www.sensorfairs.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer