Hoher Drehmoment mit Torquemotor
Im Bereich der Werkzeugmaschinenantriebe präsentiert Siemens Automation & Drives zur EMO 2001 in Hannover vom 12. – 19. September einen neuen Torquemotor, der nach dem Prinzip eines Synchronmotors funktioniert. Der Torquemotor ist ein direkt angetriebener Rundmotor, bestehend aus einem Stator und einem Rotor mit permanent erregten Magneten. Der Siemens-Torquemotor zeichnet sich durch ein sehr hohes Drehmoment von bis zu 4100 Newtonmeter aus.
Das Drehmoment wird durch einen – in der Regel – feststehenden Stator erreicht, der wie beim Linearmotor über den Luftspalt das Drehmoment direkt auf den Rotor überträgt. Bei diesem Antriebskonzept entfallen mechanische Übertragungselemente, wie zum Beispiel Getriebe und damit auch die durch Mechanik bedingten Ungenauigkeiten. Außerdem bietet der Torquemotor einen nahezu verschleiß- und wartungsfreien Betrieb.
Torquemotoren bieten sowohl beim Positionieren als auch bei der Bahnsteuerung, das heißt der Interpolation mehrerer bewegter Achsen, höchste Präzision und Dynamik.
Besonders geeignet sind Torquemotoren für Werkzeugmaschinen mit Rundtischen oder Schwenkachsen, also beispielsweise bei High-Speed-Cutting-Bearbeitungszentren oder beim Formfräsen mit Schwenkköpfen in Groß-Bearbeitungszentren. Darüber hinaus können sie eingesetzt werden als Antriebe für schnell hochlaufende Achsen bei Drehmaschinen, für dynamische Werkzeugmagazine von Bearbeitungszentren, in der Robotik, und bei Kunststoff Spritzmaschinen.
Siemens-Torquemotoren gibt es in zwei Ausführungen, als Kompaktmotor mit äußerem Kühlmantel und als Präzisionsmotor. Der Präzisionsmotor erreicht durch einen integrierten Leistungs- und optionalen Präzisionskühler eine exakte Temperaturführung. Diese Wärmetrennung bietet eine geringst mögliche Temperaturbeeinflussung an den Schnittstellen zur Maschinenkonstruktion, was für den Einsatz im Maschinenbau eine wesentliche Voraussetzung ist. Der Motor kann auch ungekühlt betrieben werden, dann mit einer entsprechenden Reduzierung des Dauerdrehmoments.
Je nach Ausführung gibt es die Siemens-Torquemotoren in verschiedenen Bauvarianten, vom Einbaumotor mit Rotor, Stator und Montagehilfe, bis hin zum Komplettmotor, bei dem Rotor, Stator und Lager bereits vormontiert sind. Die elektrische Anschlusstechnik ist über alle Baugrößen hinweg durchgängig standardisiert. Die Kompaktversion hat einen äußeren Kühlmantel mit präziser Temperaturführung mit dem bereits bei den Linearmotoren bewährten Prinzip eines integrierten Leistungs- und optionalen Präzisionskühler.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…