Wegfall des Rabattgesetzes: eMail-Marketing idealer Kanal für Kundenbindungssysteme
Besuchen Sie LLynch auf der DIMA vom 2. – 4.09.01 in Düsseldorf, Halle 4, Stand A 45
Der eMarketing Pioneer LLynch sieht enorme Wachstumspotentiale für permission-basiertes E-Mail-Marketing durch den Wegfall des Rabattgesetzes.
Das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung treten ab 1. August außer Kraft und damit die Beschränkungen bei Preisnachlässen und Zugaben. Neben attraktiven Rabattangeboten ist laut Expertenmeinung mit einem Ausbau und einer Weiterentwicklung der Kundenbindungssysteme wie Rabatt- bzw. Kundenkarten zu rechnen.
„Endlich wird die Incentivierung elektronischer Kundenbindungsprogramme legalisiert“, freut sich der deutsche Apostel des Permission Marketings, Dr. Torsten Schwarz. „Voraussetzung für erfolgreiche Kundenbindung ist aber das Interesse und Vertrauen der Kunden zu erhalten: Das heißt, nur erwünschte und relevante Werbebotschaften werden akzeptiert.
Die Kür des Permission Marketings besteht nicht darin, die Erlaubnis der Konsumenten zu erhalten, sondern diese über Incentives zum Erstkontakt und zu einer regelmäßigen Kommunikation zu motivieren“, betont der E-Mail-Experte. Ein Kapitel seines Buches „Permission Marketing macht Kunden süchtig“ beschäftigt sich mit Beispielsvorschlägen für Incentivierungen. Dieses Kapitel sowie praktische Checklisten wie Unternehmen permission-basiert E-Mail-Adressen sammeln und mit Incentives Kunden zum regelmäßigen Dialog anhalten können, sind abrufbar unter Downloads auf http://www.llynch.de/llynch_homepage/presse/index.htm.
Beispiele sind u.a. exklusive Angebote (Gewinnspiele, Clubkarten, etc.) wertvolle Tips & Tricks (z. B. zur Geldanlage), Expertenratschläge (z. B. zur Rentensicherung) sowie Informationen (z. B. Glossare,
Datenbankzugriffe) oder Werbegeschenke (Spiele, CDs, etc.)
„Für Einzelhändler und Marketers ist E-Mail-Marketing das ideale Kommunikationsinstrument, um Kunden schnell und kostengünstig aktuelle Sonderangebote oder Rabattgutscheine zukommen zu lassen“, ist der Geschäftsführer von LLynch, Charles Chu, überzeugt und sieht daher enorme Wachstumspotentiale für diesen Markt.
E-Mail-Marketing ist ein strategisches Werkzeug, dass sich sowohl zur Neukundengewinnung als auch zur Kundenbindung eignet. Software-Lösungen wie die eMarketing Suite Enterprise von LLynch unterstützen Unternehmen beim Sammeln von permission-basierten E-Mail-Adressen,bei der Erstellung zielgruppengenauer Kundenprofile, sowie der Planung, Durchführung und Erfolgsmessung von E-Mail-Kampagnen und News-lettern. Die Möglichkeiten der Personalisierung und der Individualisierung erzielen Responsequoten im 2-stelligen Bereich.
LLynch – The eMarketing Pioneers
Der eMarketing Pioneer und Technologieführer LLynch bietet Softwarelösungen, Implementierung und Consulting für das mobile elektronische Marketing.
Umfangreiche Funktionen für das eMail-Response-, Kunden- und Kampagnenmanagement (E-Mail und SMS) sind im Leistungsumfang enthalten. Das Hamburger Unternehmen mit Niederlassung in Berlin besitzt zahlreiche strategische Partnerschaften, u.a. mit der Deutschen Telekom.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.llynch.de/llynch_homepage/presse/index.htm.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…