Neues für die Fachmesse: Jenaer Physiker auf der "Laser 2001"

Gleich mit mehreren Exponaten ist die Friedrich-Schiller-Universität vom 18. bis 22. Juni auf der „Laser 2001“, der weltweit größten Fachmesse ihrer Art, in München vertreten. Dr. Joachim Hein und Dr. Thomas Töpfer, zwei Physiker aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roland Sauerbrey im Institut für Optik und Quantenelektronik, stellen erstmals neuartige Spezialgläser, pulsbare Laserdiodentreiber sowie ein Gerät zur automatischen Qualitätskontrolle von Dioden für die Hochleistungs-Lasertechnologie der Fachöffentlichkeit vor.

Alle Produkte entstanden an der Universität Jena als so genannte „spin offs“ in einem Projekt zur Entwicklung eines diodengepumpten Spitzenlasers mit einem Petawatt – also einer Billion Kilowatt – Leistung. Das Projekt wird im wesentlichen vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur finanziert. (Wir berichteten. -> link.)

Für die Spezialgläser zeichnen Glaschemiker um Dr. Doris Ehrt aus dem Otto-Schott-Institut der Uni Jena verantwortlich. Sie bestehen aus Fluorid-Phosphat und sind wahlweise mit Ytterbium-, Erbium- oder Neodym-Ionen dotiert, so dass sie eine hohe Fluoreszenzquantenausbeute bei niedrigem, nichtlinearem Brechungsindex erzielen, sich also vorzüglich zum Pumpen mit Laserdioden und zur Verstärkung ultrakurzer Laserimpulse eignen. Bislang sind Baugrößen bis zu 70 mm Durchmesser möglich.

Die automatische Anlage zur Charakterisierung von Hochleistungslaserdioden prüft Pumpdioden als die maßgeblichen Bauteile moderner Spitzenlaser im Pulsbetrieb bei Strömen bis zu 300 Ampere. Dabei werden präzise Aufschlüsse über die Qualität des thermischen Managements in der Diode erzielt, und der differenzielle Wirkungsgrad und die Leistungsdrift des Bauteils werden gemessen. Außerdem testet das Gerät die potenzielle Lebensdauer der Dioden.

Die beiden Wissenschaftler Joachim Hein und Thomas Töpfer haben inzwischen ein eigenes Unternehmen gegründet, um die technologischen Erkenntnisse aus dem großen Petawatt-Laser-Projekt zu vermarkten und einen Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu befördern. Insbesondere die Thüringer Optikindustrie als traditionsreiche Schlüsselbranche im Freistaat werde davon profitieren.

Ansprechpartner:

Dr. Joachim Hein und Dr. Thomas Töpfer
Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: 03641/947209, Fax: 947202
E-Mail: jhein@qe.physik.uni-jena.de und toepfer@pinet.uni-jena.de


Friedrich-Schiller-Universität
Dr. Wolfgang Hirsch
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
D-07743 Jena
Telefon: 03641 · 931030
Telefax: 03641 · 931032
E-Mail: roe@uni-jena.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Hirsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer