Kurze Pulse mit hoher Präzision

Bildunterschrift: Beim Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) stehen auf der Laser 2001 der Femtosekundenlaser (fs-Laser) und Femtosekunden-Laseranwendungen im Mittelpunkt. Präsentiert wird u.a. ein fs-Lasersystem mit einem direkt diodengepumpten Verstärker, mit fs-Lasern gefertigte Exponate sowie optische Komponenten für fs-Lasersysteme
Beim Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) stehen auf der Laser 2001 der Femtosekundenlaser (fs-Laser) und Femtosekunden-Laseranwendungen im Mittelpunkt. Präsentiert wird u.a. ein fs-Lasersystem mit einem direkt diodengepumpten Verstärker, mit fs-Lasern gefertigte Exponate sowie optische Komponenten für fs-Lasersysteme.
Der Vorteil des fs-Lasers (1 fs = 10-15 s) sind die extrem kurzen Pulsdauern, die es ermöglichen, nicht nur Metalle hochpräzise, schmelz- und gratfrei zu bearbeiten, sondern auch thermisch hochsensible Werkstoffe. Anwendungsgebiete hierfür sind Fertigungstechnik, LifeScience, Telekommunikation, Medizin etc.
Die für die hochpräzise und sehr schädigungsarme Materialbearbeitung (z.B. Augenoperationen) erforderlichen Pulsenergien können nicht direkt mit einem Laseroszillator erzielt werden. Daher hat das LZH einen regenerativen Cr:LiCAF-Verstärker entwickelt, mit dem durch direktes Diodenpumpen größere Gesamteffizienzen als bei all-solid-state Ti:Saphir-Lasersystemen und ein kompakterer und preisgünstigerer Systemaufbau ermöglicht werden.
Auf dem Stand zeigt das LZH Bauteile, die mit dem fs-Laser gefertigt wurden. Die Exponate umfassen u.a. intravaskuläre Gefäßwandstützen (Stents) aus organischen Polymeren. Dank des geringen Wärmeeintrags treten selbst an diesem thermisch hochsensiblen Werkstoff keinerlei Beschädigungen auf. Die sehr hohen Qualitätsanforderungen in der Medizintechnik können mit dem fs-Laser problemlos erfüllt werden.
Auch mit dem fs-Laser gefertigte Bauteile aus Formgedächtnislegierungen (FGL) werden ausgestellt. Kennzeichnend für FGL ist, dass sie nach einer mechanischen Verformung durch Wärmeeinwirkung ihre ursprüngliche Form wieder einnehmen können. Für die FGL-Bearbeitung ist der fs-Laser dank der ultrakurzen Pulse und des vernachlässigbaren Wärmeeintrags besonders geeignet, da das Werkstoffgefüge nicht beschädigt wird und der Formgedächtniseffekt somit vollständig erhalten bleibt.
Für optische Komponenten von fs-Lasern bedarf es spezieller optischer Beschichtungen, Kristalloptiken etc. Das LZH hat hierbei den Schwerpunkt auf die Konzeptionierung und Beschichtung von Resonatorspiegeln gelegt, deren spektraler Phasenverlauf optimal auf den fs-Laser abgestimmt ist. Auf dem Stand werden optische Komponenten für fs-Anwendungen präsentiert.
Weiterhin wird das EUREKA-Projekt „SAFEST“ vorgestellt, das sich mit Lasersicherheit bei Ultrakurzpulslasern befasst.
Laser Zentrum Hannover e.V.
Dipl.-Fachübers. Silke Kramprich
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover Tel.: (0511) 2788-151
Fax: (0511) 2788-100
E-Mail: no.kr@lzh.de
Internet: www.lzh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…