Weltweit schnellstes PET/CT-System auf dem ECR in Wien vorgestellt
Siemens Medical Solutions stellte die PET/CT-Systemfamilie Biograph auf dem European Congress of Radiology (ECR 2004) vom 5. bis 9. März in Wien vor. Dahinter stehen die Systeme Biograph 2, Biograph 6 und der Biograph 16, das Flaggschiff der PET/CT-Scanner-Familie. Diese Hybriden aus Positronenemissionstomograph (PET) und Computertomograph (CT) vereinen funktionale und anatomische Bildgebung in einem Diagnosesystem. Um die Diagnosesicherheit und den Patientenkomfort weiter zu erhöhen, sind für die präsentierten Systeme zahlreiche neue Komponenten erhältlich: wie die schnelle Detektorelektronik Pico-3D, die hochauflösende Technologie HI-REZ und der Nachbearbeitungsplatz e.soft@Leonardo für die Nuklearmedizin.
In den Biograph-Systemen werden branchenführende, auf Lutetiumoxyorthosilikat (LSO) beruhende PET-Detektoren und von Siemens entwickelte UFC(Ultrafast Ceramic)-CT-Detektoren eingesetzt, die das System deutlich schneller machen als bisherige PET/CT-Systeme. Gemeinsam mit der neuen Pico-3D-Option bietet der Biograph so eine deutlich höhere Bildqualität als bisher. Die Zählrate ist bei typischen Untersuchungen um bis zu 70 Prozent höher. Pico-3D optimiert außerdem das Signal-Rausch-Verhältnis, indem es Störsignale vermindert und Läsionen im Körper leichter sichtbar macht. Mehr Flexibilität beim Scannen erreicht die Technologie, indem sie eine individuelle Anpassung an die Größe der Patienten und die Menge des applizierten radioaktiven Materials erlaubt.
Ganzkörperscans bei onkologischen Untersuchungen können mit den neuen Biographen in nur sieben bis 15 Minuten durchgeführt werden. Das LSO-basierte Biograph-System ist außerdem mit der neuen HI-REZ-Technologie (High-Resolution) erhältlich, die optimale Auflösung und dadurch eine noch bessere Bilddefinition bietet. HI-REZ wird von einem neuartigen LSO-Kristall unterstützt und kann die volumetrische Bildauflösung um mehr als 250 Prozent erhöhen.
In den Nachbearbeitungsplatz e.soft@Leonardo mit über 50 syngo-basierten Anwendungen hat Siemens die umfassenden nuklearmedizinischen Funktionen des e.soft-Pakets integriert. Auf diese Weise können Aufnahmen verschiedener bildgebender Systeme – jetzt insbesondere auch der Nuklearmedizin – über das gesamte Krankenhaus verteilt, dezentral aufgerufen und angezeigt werden.
„Wir haben eine führende Rolle bei der PET/CT-Bildgebung. Alle in die Biograph-Scanner von Siemens einbezogenen Innovationen bedeuten für unsere Kunden mehr Bilddetails, höhere Qualität, größeren Durchsatz und umfangreichere Integration”, so Michael Reitermann, Leiter des Geschäftsgebietes Nuklearmedizin von Siemens Medical Solutions. „Siemens bietet damit die umfassendste und fortschrittlichste Familie an PET/CT-Scannern auf dem heutigen Markt. Die Systeme decken einen weiten Bereich klinischer Anwendungen ab.”
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/index.jsp?sdc_p=t4cs4uo1026937dpnfl0m&sdc_sid=14762408540&Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…