Offboard Navigation jetzt auch für Symbian-Handys
Zur IAA (Halle 5.1/Stand A02) präsentiert PTV eine Erweiterung des Offboard Navigationssystems ptv NaviGuide. Die Neuheit: Die Navigation kann nun auch mit handelsüblichen Mobiltelefonen genutzt werden, die mit dem Betriebssystem Symbian ausgestattet sind. So zum Beispiel mit dem Nokia 3650 oder dem neuen Siemens SX1.
Da neben dem Handy nur noch ein Bluetooth GPS-Modul benötigt wird, stellt die Offboard Navigation damit für immer mehr Kunden eine günstige Alternative zu festinstallierten Navigationssystemen im Auto dar. So ist diese Lösung auch für Fußgänger nutzbar. Die Handy-Navigation ist eine gemeinsame Entwicklung der Firmen PTV und 3Soft.
Symbian ist auf dem besten Weg, zum weltweiten Betriebssystem-Standard für Mobiltelefone zu werden. Symbian-basierte Handys finden sich zwischenzeitlich in den Auslagen aller Mobilfunknetzbetreiber. Zudem sind praktisch alle namhaften Hersteller von
Mobiltelefonen – Nokia, Siemens, Motorola, Samsung, Sony Ericsson, Mitsubishi und Panasonic – Lizenznehmer von Symbian. Sie bieten heute oder in naher Zukunft Handys auf Basis dieses Betriebssystems an. Mit dem neuen Produkt von PTV und 3Soft wird die Navigation nun für den breiten Massenmarkt verfügbar.
Kostengünstige Lösung
Durch den Einsatz von Standard-Handys steht dem Anwender eine sehr kostengünstige Navigationslösung bereit. Außer dem Handy wird lediglich ein kleiner GPS-Empfänger benötigt, der über Bluetooth Positionsdaten an das Mobiltelefon übermittelt. Eine aufwändige Verkabelung entfällt, wodurch das System auch außerhalb des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
So funktionierts
Mit ptv NaviGuide stellt der Fahrer eine Routenanfrage über das mobile Endgerät an eine Servicezentrale. Die Eingabe erfolgt einfach über die Handy-Tastatur. Die Server in der Zentrale berechnen die Route unter Berücksichtigung von aktuellen Verkehrsinfos und Prognosedaten. Diese wird dann über GSM oder GPRS an das Handy im Fahrzeug übermittelt. Per Sprachausgabe und Hinweispfeilen wird der Fahrer schließlich zum gewünschten Ziel gelotst.
Vermarktungsansatz
PTV und 3SOFT werden die Lösung ab sofort bestehenden und neuen Kunden aus den Bereichen Telekommunikation und Automotive anbieten, die dann als Serviceprovider gegenüber dem Endkunden auftreten. Dazu Dr.-Ing. Hans Hubschneider, Vorstandssprecher der PTV AG: „Mit dem Symbian-Client bringen wir den ‚Mercedes der Offboard Navigationssysteme jetzt auch auf massenmarktfähige Endgeräte. Weil diese ohnehin bereits in den Taschen vieler Endanwender stecken, eröffnet sich unseren Kunden ein wesentlich größeres Marktpotenzial. Und mit steigenden Nutzerzahlen können natürlich Synergien beim Betrieb des Dienstes erzielt werden, die am Ende auch zu einem noch günstigerem Preis beim Endkunden führen werden.“
Anpassung für Provider: bis hin zur Fußgänger-Navigation
Für Serviceprovider haben sich die Hersteller zudem weitere Funktionen einfallen lassen, die aus ptv NaviGuide mehr machen als ein reines Navigationssystem. Durch die Integrationsmöglichkeit anderer Dienste, wie einem Verkehrslageservice, einem Wetterdienst und einem Parkhaus Guide, oder durch Kopplung an bestehende Lösungen, beispielweise Call Center Anwendungen, kann der Serviceanbieter ein komplettes Dienstepaket schnüren. Zudem lässt sich ptv NaviGuide in Flottenanwendungen integrieren oder auch zur komfortablen Fußgänger-Navigation weiterentwickeln.
Partnerschaftliche Entwicklung
Die Offboard Navigation ptv NaviGuide ist eine gemeinsame Entwicklung: Mobilitätsexperte PTV AG, Karlsruhe, ist verantwortlich für die Server-Software und Embedded Softwarespezialist 3Soft GmbH, Erlangen, für die Client-Software.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ptv.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…