Mit der Sonne bauen


„Solar – na klar!“: Solaranlagen verstärkt als gestalterisches Element nutzen

Hamburg/Hamm, 07.09.2000. Architekten und Planer können entscheidend dazu beitragen, dass Häuslebauer und Sanierer die Solarenergie stärker nutzen. Wer sich eine Solaranlage anschafft, will den Energieverbrauch senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wichtig ist aber auch die optisch ansprechende Integration der Anlage in das Gebäude. Eine Solaranlage kann mehr als nur die Strahlen der Sonne in Energie umwandeln, erklärten heute Vertreter der Kampagne „Solar – na klar!“ anlässlich der solarbau in Hamm. Die gestalterischen Potentiale seien bei weitem nicht ausgeschöpft. Hier sei die Kreativität der Architekten und Ingenieure gefragt.

„Um die umweltfreundliche Solartechnik beim Endverbraucher zu etablieren, ist die kompetente Beratung der Bauherren durch Fachleute wie Architekten und Bauingenieure entscheidend,“ erklärt Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.). B.A.U.M. ist Initiator und Projektleiter von „Solar – na klar!“, der bisher größten Informationskampagne zur Förderung der Solarwärme. Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, Solartechnik gestalterisch in ein Gebäude zu integrieren und sogar zum Blickfang zu machen. So hat der Skispringer Jens Weissflog, einer der prominenten Unterstützer von „Solar – na klar!“, auf sein Hotel in Oberwiesenthal eine Anlage in der Form eines Skis bauen lassen. „Solare Architektur kann ästhetisch ansprechend sein und gleichzeitig funktional, sie kann Werbeträger sein und gleichzeitig wichtiger Bestandteil des Gebäudes,“ erklärt Dr. Gege.

Auf der solarbau am 7. und 8. September 2000 in Hamm ist „Solar – na klar!“ mit einem Informationsstand vertreten. Fachkräfte, wie Architekten, Handwerker und Planer können sich bei „Solar – na klar!“ unter der Telefonnummer 040/ 4907-1490 oder im Internet unter www.solar-na-klar.de informieren und kostenfrei registrieren lassen. Für Verbraucher ist ein umfangreiches Informationspaket aus Solarbroschüre, Infos zu Fördermöglichkeiten über die Hotline 0180/5 00 18 71 oder www.solar-na-klar.de abrufbar.

Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:

Bundesdeutscher Arbeitskreis für
Umweltbewußtes Management e. V.
Osterstraße 58
20259 Hamburg
Unternehmenskommunikation:
Helge Weinberg (Leitung)
Kathrin Maschke Telefon:
(040) 49 07 – 11 14 / – 14 93
Telefax: (040) 49 07 – 11 99
E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de
Kathrin.Maschke@BAUMeV.de
Internet: www.solar-na-klar.de
www.baumev.de

Media Contact

Helge Weinberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer