Die ganze Bandbreite innovativer Werkstofftechnik auf einem Fleck
Gemeinsam mit 16 Unternehmen stellt die NeMa auf der Materialica die neuesten Trends aus den Bereichen: Neue Werkstoffe, Analytik, Oberflächentechnik und Fertigungstechnik vor. Gezeigt werden unter anderem Oberflächen mit kratzfesten, schmutzabweisenden Beschichtungen, federleichte Metallschäume und die Möglichkeiten, durch Plasmabehandlung von Kunststoffen eine anschließende Lackierung zu vereinfachen.
Vom 25. – 28. September finden Sie in Halle B1 – Stand 415/520 auf 160 qm einige Highlights der Werkstofftechnik.
Zum Beispiel:
Neue Werkstoffe: Metalle mit Memory-Effekt, Entwicklung neuer Werkstoffe auf der internationalen Raumstation, Spezialkunststoffe für die Mikrosystemtechnik
Analytik: 3-D Erfassung von inneren Fehlstellen in Bauteilen, Entwicklung maßgeschneiderter Polymere durch Molecular-Modeling
Oberflächentechnik: Kratzfeste Lacke für Oberflächen mit Lotuseffekt, PVD-Innenbeschichtung von Motorzylindern, Werkzeugbeschichtungen für die Metallumformung und Kunststoffverarbeitung
Fertigungstechnik: Keramik-Metall-Verbindungen durch Vakuumlöten, komplexe Bauteile durch Galvanoformung, Simulation von Fertigungsprozessen mit neuen Werkstoffen, ultrapräzise asphärische Oberflächen ohne Polier- und Läppprozess
Organisiert wird der Stand von der Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e. V. (kurz NeMa), einem jungen Verbund von Anbietern von Werkstofftechnik. Neben der Organisation von Gemeinschaftsständen bietet die NeMa noch weitere Dienste, wie zum Beispiel das kostenlose Abonnement eines e-Mail-Newsletters (zu beziehen auf der Homepage: http://www.neuematerialien.de).
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…