Fresenius Erfindermesse: Hochschulen und Ärzte stellen über 40 Neuentwicklungen vor
Mehr als 40 Aussteller, darunter führende Wissenschaftler und Arbeitsgruppen zehn deutscher Universitätskliniken, werden vom 20. bis 23. November im Rahmen der Medica auf der Fresenius Erfindermesse ihre Neuentwicklungen vorstellen.
Die Innovationen reichen von neuen Therapien, diagnostischen Verfahren und medizintechnischen Produkten bis hin zu medizinischen Hilfsmitteln für behinderte Menschen und den Pflegebereich. Die Teilnehmer der Fresenius Erfindermesse sind vorwiegend Ärzte, Naturwissenschaftler, Ingenieure oder Pflegefachkräfte, die aus fast 100 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die Erfinder mit den drei besten Ideen erhalten am 22. November, dem ersten Tag der Medica, den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Fresenius-Erfinderpreis (Preisverleihung: 15.00 Uhr). Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Fachredakteuren und Patent-Fachleuten ermittelt die Gewinner.
Mit der Fresenius Erfindermesse will der Gesundheitskonzern Fresenius unabhängige Forscher dabei unterstützen, bei Industrievertretern oder Ärzten in Krankenhaus und Praxis Interesse an ihren Neuentwicklungen zu wecken. Neben der Förderung durch den Erfinderpreis übernimmt Fresenius bei allen Ausstellern die Kosten für den Stand auf der Medica, zu der mehr als 120.000 Fachbesucher und Medienvertreter aus aller Welt erwartet werden. Auf diese Weise haben bereits in den vergangenen Jahren etliche Innovationen den Weg zur praktischen Anwendung gefunden.
Wir möchten Sie herzlich einladen, sich die Neuentwicklungen der Preisträger und der anderen Aussteller auch direkt vor Ort in Halle 14 erläutern und demonstrieren lassen. Weitere Informationen unter www.fresenius.de, Aktionsbutton „Erfindermesse“.
Ansprechpartner: Oliver Heieck, Fresenius AG, Konzern-Kommunikation, Tel.: (06172) 608-2101, E-Mail: oliver.heieck@fresenius.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fresenius.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…