Neu zur Buchmesse: Bibliothek des Statistischen Bundesamtes im Internet

Zur Frankfurter Buchmesse vom 9. bis 14. Oktober 2002 präsentiert das Statistische Bundesamt unter www.destatis.de/bibliothek das Internet-Angebot seiner statistischen Spezialbibliothek.

Kernstück ist der so genannte webOPAC, ein Online-Katalog, der die Bestände der Bibliothek ab 1982 nachweist. Bücher, Zeitschriften, Konferenzberichte, elektronische Publikationen machen die Bibliothek des Statistischen Bundesamtes mit einem Bestand von über 500 000 Medieneinheiten zu einer der größten Spezial- und Behördenbibliotheken in Deutschland. Den Schwerpunkt bildet deutsche und internationale Literatur zu statistischen Methoden und Ergebnissen; daneben ist der Bestand an wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Publikationen von Bedeutung. Gesammelt werden auch Veröffentlichungen zu Themengebieten wie Umwelt, Recht und Verwaltung.

Auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder neben diesen Neuerungen das gesamte Spektrum der amtlichen Statistik auf regionaler und auf Bundesebene. Die Publikationen, das Internet-Angebot und die Dienstleistungen werden am Gemeinschaftsstand der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Halle 4, Stand E 1109 gezeigt.

Weitere Auskünfte erteilt: Günter Hinkes (Bibliotheksfragen), Telefon: (0611) 75-2069, E-Mail: guenter.hinkes@destatis.de

Annette Pfeiffer (Messefragen), Telefon: (0611 ) 75-4486, E-Mail: annette.pfeiffer@destatis.de

Media Contact

Pressestelle Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…