Neue Materialien für Turbinenwerkstoffe der Zukunft
Turbinen für Kraftwerke und Flugtriebwerke werden für immer höhere Wirkungsgrade ausgelegt. Die Werkstoffe müssen auch unter extremen Hitzebeanspruchungen absolut sicher und zuverlässig sein. Die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung forscht daran.
Turbinenschaufeln aus Titanaluminid
Die BAM untersucht Turbinenschaufelwerkstoffe aus Titanaluminid. Bisher wurden Turbinenschaufeln aus Nickellegierungen mit einem relativ hohen spezifischen Gewicht hergestellt. Triebwerke für Flugzeuge sollen leicht sein und bei hohen Temperaturen eine ausreichende Festigkeit behalten. Werkstoffe aus Titan und Aluminium (Titanaluminid) erfüllen diese Anforderung.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhaben prüft die BAM die Werkstoffeigenschaften von Turbinenschaufeln aus Titanaluminid. Die Werkstoffe werden einer Kombination von thermischer Beanspruchung mit mechanischen Dehnungen ausgesetzt. Das Werkstoffverhalten muss unter komplexen Belastungen charakterisiert werden, damit der Konstrukteur Bauteile rechnerisch auslegen kann. Ziel des Vorhabens ist es, Turbinenschaufeln aus Titanaluminid in der Praxis sicher und zuverlässig einsetzen zu können.
Beschichtung von Turbinenwerkstoffen für Kraftwerke
Gasturbinenkraftwerke werden mit hohen Gastemperaturen betrieben. Stark belastete Turbinenschaufeln werden von innen gekühlt und sind von außen mit einem Wärmedämmschichtsystem versehen.
Die BAM entwickelt und untersucht Aluminiumoxidschichten zum Schutz von Nickelbasislegierungen gegen Oxidation und Korrosion bei hohen Temperaturen. Die DFG fördert die Untersuchungen mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ziel ist es, gute Beschichtungsprozesse zu realisieren und künftig die vorhandenen Systeme zu ergänzen bzw. neue Anwendungen zu erschließen.
Die BAM stellt die bisher vorliegenden Ergebnisse auf der MSE Materials Science and Engineering vor. Die MSE findet vom 1. bis 4. September 2008 in Nürnberg statt (www.mse-congress.de).
Kontakt: Turbinenschaufeln aus Titanaluminid
Dr.-Ing. Birgit Skrotzki
BAM-Fachgruppe V.2 Werkstoffmechanik
Telefon: +49 30 8104-1520, Mail: birgit.skrotzki@bam.de
Beschichtung von Turbinenwerkstoffen für Kraftwerke
Dr. sc. nat. Marianne Nofz
BAM-Fachgruppe V.4 Hochleistungskeramik
Telefon: +49 30 6392-5921, Mail: marianne.nofz@bam.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…