LIGNA HANNOVER 2009 (18. bis 22. Mai)
Angesichts der globalen Herausforderung des Klimaschutzes rücken die Fragen nach Energie- und Ressourceneffizienz immer mehr in den Mittelpunkt der verschiedensten Industriebereiche. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass auch die LIGNA HANNOVER als weltgrößte Fachmesse für die holzbe- und -verarbeitende Industrie vom 18. bis 22. Mai 2009 unter diesem Schwerpunktthema stehen wird.
Vernunft, Ethik, ein langfristiges Ökologieverständnis aber auch zunehmender Kostendruck in den Unternehmen gebieten es, die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Auf der einen Seite geht es dabei um die gesicherte Versorgung mit dem Rohstoff Holz und die Schonung der Ressourcen durch nachhaltige Forstwirtschaft. Ebenso stehen der effiziente Einsatz des Rohstoffes Holz, sowie der ökonomische Einsatz von Energie und Zeit bei den Herstellern von Holzbearbeitungsmaschinen im Fokus. Angesichts einer stetigen Verknappung der natürlichen Ressourcen und der begrenzten Belastungsfähigkeit der Atmosphäre und Biosphäre wird sich der technische Fortschritt mehr und mehr auf die Schonung von Natur und Rohstoffen konzentriert.
Eine Strategie, bei der Wirtschaft und Umwelt gemeinsam gewinnen, besteht vor allem darin, die Ressourcenproduktivität maximal zu steigern und so den größtmöglichen Effizienzgrad beim Einsatz von Rohstoffen und Energie zu erzielen. Dafür müssen Produktionsanlagen intelligent ausgebaut werden. Was in einem Prozess Abfall oder Wärme ist, kann in einem anderen Herstellungsverfahren sinnvoll eingesetzt werden. Dieser produkt- und prozessorientierte Umweltschutz ist ein wichtiges Element der Ressourceneffizienz, dem sich die Aussteller der LIGNA HANNOVER stellen.
Durchgängig durch alle Schwerpunkte der LIGNA HANNOVER – Forstwirtschaft und -technik, Sägewerkstechnik, Massivholzverarbeitung, Holzwerkstoff- und Furnierherstellung, Möbelindustrie, Oberflächentechnologien, den praxisorientierten Sonderpräsentationen sowie der „Messe in der Messe“ Handwerk, Holz & mehr – zieht sich das Leitmotiv Ressourceneffizienz.
Das haben sich die Aussteller der LIGNA HANNOVER vom 18. bis 22. Mai 2009 in Hannover auf die Fahnen geschrieben. Bereits im November 2007 – und damit früher als sonst – erfolgte der Versand der Akquisitionsunterlagen. Der Anmeldestand ist gut. Bereits 83 Prozent der Aussteller hatten nach der letzten LIGNA ihre Wiederbeteiligung angekündigt. Viele von ihnen nutzen den Frühbucherrabatt, der noch bis zum 31. Mai 2008 läuft und eine Ersparnis auf den Grundmietpreis beinhaltet.
Die LIGNA HANNOVER ist die internationale Leitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft. 1 832 Aussteller, davon mehr als die Hälfte aus dem Ausland, stellten zur LIGNA 2007 ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Netto-Ausstellungsfläche von 148 800 m² aus. 107 279 Besucher, davon 45 800 aus dem Ausland, nutzten die Messe zur Kontaktpflege sowie für Geschäftsabschlüsse. Dazu verbuchte auch die Handwerk, Holz & mehr, die „Messe in der Messe“, die sich speziell an das holzbe- und -verarbeitende Handwerk richtet, steigende Aussteller- und Besucherzahlen.
Es wird auch 2009 ein internationales Angebot industrieller Technologien und Lösungen präsentiert. In Hannover werden vom 18. bis 22. Mai 2009 technische Weiterentwicklungen, Neuheiten und Trends zuerst gezeigt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.messe.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…