„Magnus“- Desinfektionsmittel aus der Türklinke

Team "Magnus" präsentiert den ersten Prototypen. Von links nach recht: Timon Bunnenberg, Michael Brandau, Lucas Mittelmeier, Malte Ernestus und Ole Moritz Block.
Foto: Ferneding
Die Hände schon desinfizieren, während man die Tür öffnet.
Ein interdisziplinäres Gründungsteam aus Studenten und Absolventen der Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entwickelt zurzeit einen Desinfektionsmittelspender, der die klassische Türklinke ersetzt – also Spender und Türöffner in einem ist.
Gemeinsam mit der Gründungsförderung der Universität konnte das Team „Magnus“ ein Exist-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Höhe von 117.000 Euro einwerben. Damit kann das Team nun das Produkt ein Jahr lang zur Anwendung in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen weiterentwickeln.
„Magnus soll alle Anforderungen der Fachgesellschaften im deutschen Gesundheitssystem erfüllen und dazu beitragen, dass Händehygiene zu einer Selbstverständlichkeit wird und Infektionen so mühelos reduziert werden“, erklären Ole Moritz Block, Lucas Mittelmeier, Michael Brandau, Timon Bunnenberg und Malte Ernestus. Schon im März dieses Jahres sind sie mit ihrem Projekt in den Life Science Accelerator des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) eingezogen.
Fachliche Unterstützung erhält das Team von seinem Mentor Prof. Dr. Stefan Dierkes, Lehrstuhl für Finanzen und Controlling der Universität Göttingen, der auch Gründungsbeauftragter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist.
„Die Notwendigkeit von Innovationen in Gesellschaft und Unternehmen wird oftmals in Krisen deutlich“, so Dierkes. „So hat die Corona-Pandemie uns allen die große Bedeutung der Handhygiene vor Augen geführt. Das Gründungsteam Magnus bietet dafür eine innovative Lösung, die auch nach dem Ende der Pandemie ein wichtiges Element eines Hygienemanagements in Krankenhäusern und im gesamten Medizinsektor sein kann.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Martin Stammann
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Forschung und Transfer – Gründungsförderung
Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-25164
E-Mail: martin.stammann@zvw.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/gruendung
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…