Europaweit patentierter Fußgängersensor für Pkw

Prof. Dr. Peter Nauth (l.) und Prof. Dr. Andreas Pech mit dem europaweit patentierten Fußgängersensor. Andreas Wohlgemuth

Obwohl die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen ist, wurden allein 2014 noch etwa 389.000 Personen durch Unfälle im deutschen Straßenverkehr verletzt, rund 3.350 starben.

Ein neues Patent zweier Professoren der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) soll Abhilfe schaffen: ein Fußgängersensor, der fahrerunabhängig reagiert. Bei ihrer Arbeit am System gingen beide von der Überlegung aus, dass bisherige Neuerungen in puncto Verkehrssicherheit allein dem Schutz des Fahrzeuglenkenden dienten, etwa durch Einbau eines Airbags. Der Schutz des Fußgängers kommt jedoch zu kurz. Das soll sich durch den patentierten Sensor ändern.

Die Personenerkennung, die Prof.Dr. Peter Nauth und Prof. Dr. Andreas Pech, Professoren am Fachbereich: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS, entwickelt haben, arbeitet mit hocheffizienten Ultraschallsensoren, die unterscheiden, ob es sich um einen Menschen oder einen Gegenstand handelt, mit dem eine Kollision zu erwarten ist.

Dabei nutzen die Professoren Signale der bereits in einigen Automodellen als Einparkhilfe installierten Ultraschallsensoren, die durch komplexe Mustererkennungsverfahren analysiert werden. Diese Verfahren sind die eigentliche Innovation, denn sie liefern in weniger als einer halben Sekunde eine Situationsanalyse, durch die die geeigneten Schutzsysteme aktiviert werden können. Erkennt der Sensor, dass der Aufprall mit einem anderen Auto bevorsteht, so werden für die Insassen Schutzsysteme wie Airbags aktiviert.

Hat der Sensor einen wahrscheinlichen Unfall mit Passanten erkannt, muss die Aufprallwucht für diese durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Dafür sind unterschiedliche Ansätze denkbar. „Man könnte etwa die Steifigkeit der Karosserie reduzieren“, so Pech, der sich auf die Arbeitsbereiche Datenanalyse und Signalverarbeitung konzentriert, „oder die Motorklappe stellt sich hoch, um die Aufprallwucht abzumildern. Auch das Auslösen eines Außenairbags wäre denkbar.“

„Die Automobilindustrie ist sehr interessiert und würde den Sensor am liebsten sofort in der Serienproduktion einsetzen“, so Nauth, der für die Sensorik zuständig ist. „Noch aber befinden wir uns in der Prototypenphase, in der wir Spezifikationen mit Unternehmen ausloten wollen und müssen. Gegenüber anderen Ansätzen zur Fußgängererkennung, die sich ebenfalls noch im experimentellen Stadium befinden, ist unser System voraussichtlich vergleichsweise günstig und könnte wohl auch zum Einbau in Mittelklassewagen attraktiv sein.“

Dem Projekt „Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Personen“ – so der offizielle Name– wurde am 28. Januar 2015 vom europäischen Patentamt in München das europaweit geltende Patent erteilt; es soll auf absehbare Zeit auf die USA und mehrere asiatische Länder übertragen werden.

Denn die Einsatzmöglichkeiten sind nicht nur auf Autos beschränkt: Auch in der Brandbekämpfung könnte das Verfahren segensreich wirken. Durch entsprechende Signale ließe sich auch bei starkem Feuer und Rauchentwicklung feststellen, ob sich noch Personen in der Wohnung oder im Haus befinden – eine wesentliche Erleichterung für Rettungskräfte.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Peter Nauth, Telefon: 069/1533-2231, E-Mail: pnauth@fb2.fra-uas.de; Prof. Dr. Andreas Pech, Telefon: 069/1533-2215, E-Mail: pech@fb2.fra-uas.de

Media Contact

Sarah Blaß idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer