Heimliche Fiebermessung auf Flughäfen

ThermalVU misst Körpertemperatur auf Entfernung

Eine neue Entwicklung ermöglicht Messungen aktueller Körpertemperaturen von Personen, ohne dass diese davon etwas mitbekommen. ThermaSense, eine gemeinsame Entwicklung des Infrarot-Spezialisten Indigo Systems und von WinSoft, soll auf Flughäfen zum Einsatz kommen und den Kampf gegen SARS unterstützen.

Das Produkt ist laut Angaben von Indigo eine Low-Cost-Lösung, die insbesondere für den asiatischen Markt entwickelt wurde. Sie besteht im Wesentlichen aus einer kleinen Infrarotkamera (Bild) namens Omega und einer ThermaVU genannten Software. Die Software analysiert die von der Kamera gelieferten Gesichtsaufnahmen von Menschen, die beispielsweise einen Flughafen betreten oder in einer Schlange anstehen.

Wird dabei eine über einem eingestellten Grenzwert liegende Hauttemperatur gemessen, schlägt die Software Alarm. Trotz laufender Selbst-Kalibrierung durch die Software liegt die Messungenauigkeit bei +/- 0,5 Grad Celsius. Daher soll nach einem Alarm jedenfalls eine exakte Messung mit medizinischem Gerät durchgeführt werden. Einige Fluglinien verbieten Kunden zu boarden, wenn ihre Körpertemperatur über 37,5 Grad Celsius liegt. (pte-special SARS)

Media Contact

Daniel A. J. Sokolov pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…