Zelle auf Knopfdruck

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert im Rahmen der EXIST-Forschungstransfers das Projekt „Single Cells on Demand“ (SCoD) am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg mit circa 450.000 Euro.

Die Doktoranden am Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung Jonas Schöndube und André Gross entwickeln eine Technologie zum Druck von einzelnen Zellen in freifliegenden Tropfen: ein Instrument zur Analyse von einzelnen Zellen, das die Biotechnologie und die Pharmaindustrie für die Krebs- und Stammzellforschung sowie für die Entwicklung von Wirkstoffen benötigen. Langfristig soll die Technologie auch in der Diagnostik eingesetzt werden.

Wie reagiert eine einzelne, lebende Zelle im Laborversuch genau? Diese Frage können Forscherinnen und Forscher bisher nicht eindeutig beantworten. Die herkömmlichen Methoden der Zellforschung ermitteln nur Durchschnittswerte von tausenden oder Millionen Zellen. Viele Gewebeproben bestehen aus mehreren Zellentypen. Wie die jeweils einzelne Zelle in gemischten Zellverbänden auf einen Versuch antwortet, ist bisher kaum festzustellen. Außerdem verhalten sich Zellen in den verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedlich. Häufig sind es gerade die sehr seltenen Zellen innerhalb einer Probe, die die Forscher interessieren, beispielsweise bei Tumorgeweben.

Die neue Technologie isoliert und sortiert die Zellen und druckt diese einzeln in Picoliter-Tropfen, ähnlich einem Tintenstrahldrucker. Nur Tropfen mit einer einzelnen Zelle erreichen das Ziel, alle anderen Tropfen saugt der Drucker ab. Die Forscher können kleinste Proben schonend verarbeiten. Auch nach dem Druck sind die Zellen lebensfähig.

Die Technologie liefert verschiedene Messgrößen und damit eine hohe Informationsdichte pro Zelle. Alle Sensordaten lassen sich jeder Zelle exakt zuordnen. Die Technologie ist einfach in der Handhabung und besitzt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies erlaubt Untersuchungen, die bisher entweder gar nicht oder nur mit hohem technischen und zeitlichen Aufwand realisierbar waren – beispielsweise mono-klonale Zelllinien für die Wirkstoffsuche oder Experimente für die Stammzell- und Krebsforschung mit vitalen Zellen unter kontrollierten Bedingungen.

Das Gründerbüro der Universität Freiburg unter Leitung von Dorothea Bergmann und Dr. Thomas Maier unterstützte Schöndube und Groß bei dem Antrag auf Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers. Schöndube und Groß nutzen die Mittel, um die Erkenntnisse aus dem EU- Forschungsprojekt PASCA (Platform for Advanced Single Cell-Manipulation and Analysis) für die Anwendung als Technologie in der Biotechnologie und Pharmaindustrie weiterzuentwickeln. Die Technologie ist zum Patent angemeldet, Prototypen sind weltweit bereits im Einsatz.

Kontakt:
Dr. Anja Biehler
Öffentlichkeitsarbeit EXIST
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4282
E-Mail: anja.biehler@pr.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier Uni Freiburg im Breisgau

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…