Technik-Oscar für ARRI und Fraunhofer IPM

Mit dem »Academy Award of Merit« werden jährlich Persönlichkeiten geehrt, die hinter einer technischen Leistung stehen mit der »nachweislich erhebliche Beiträge zur Verbesserung des Filmherstellungsprozesses« erzielt wurden.

Für das Design und die Entwicklung des ARRILASERs geht jeweils ein Oscar an Franz Kraus und Johannes Steurer von ARRI sowie an Wolfgang Riedel vom Fraunhofer IPM. Der Laser-Filmbelichter »beweist ein hohes Maß an Ingenieurskunst, die zu einem kompakten, nutzerfreundlichen und wartungsarmen Gerät geführt hat, das gleichzeitig eine herausragende Geschwindigkeit und Bildqualität besitzt«, so die Juroren der Academy. Einige Ausschnitte der wissenschaftlich-technischen Preisübergabe sollen auch in der TV-Übertragung der Oscar-Verleihung am 26. Februar gezeigt werden.

Das Grundkonzept des ARRILASERs wurde von einem Forschungsteam um Wolfgang Riedel entwickelt, der als Projektleiter beim Fraunhofer IPM bereits einen am Markt erfolgreichen Großformatbelichter für die Fotoindustrie entwickelt hatte. Riedels Idee, das so gewonnene Know-how für die Kinofilm-Industrie zu nutzen, führte zu einer überaus erfolgreichen Zusammenarbeit mit ARRI. Die Erfahrungen in der Belichtungstechnik kombiniert mit dem speziellen Wissen um die Bedürfnisse der Kinofilmindustrie erlaubte dem Team um Kraus, Steurer und Riedel, die Anforderungen an einen laser-basierten, hochwertigen und hochauflösenden Filmbelichters zu definieren. Nach nur zwei Jahren Entwicklungszeit wurden 1998 die ersten Prototypen eines solchen Laser-Filmbelichters zu Testzwecken an die »Digital Domain und Computer Film Company« geliefert. Heute ist der ARRILASER Industriestandard. Mehr als 280 Geräte sind weltweit im Einsatz, um digitale Filmdaten auf Film zu belichten.

»Die Idee war, ein Stück Technik zu haben, das in puncto Qualität jedem Hollywood-Anspruch genügt, gleichzeitig aber effizient genug ist, um auch bei knappen Filmbudgets wettbewerbsfähig zu sein«, erklärt ARRI-Geschäftsführer Franz Kraus. Johannes Steurer, Entwicklungsleiter bei ARRI, ergänzt: »Der ARRILASER machte es möglich, alle Features zu einem moderaten Preis anzubieten – und das bei sehr kurzen Aufnahmezeiten. Die Film-Branche konnte dadurch von Aufnahme-basierten Effekten auf die komplette digitale Produktion umsteigen. Der ARRILASER ermöglichte somit erstmals eine digitale Filmbearbeitung im großen Maßstab«. »Auch wissenschaftlich war die Entwicklung des ARRILASERs ein voller Erfolg«, sagt Wolfgang Riedel vom Fraunhofer IPM. »Es gab viele technologische Herausforderungen, die nur gelöst werden konnten, weil Wissenschaftler unterschiedlichster Organisationen beteiligt wurden. Einige signifikante Fortschritte in den Spezialgebieten sind auf dieses gemeinsame Projekt zurückzuführen.«

Das Fraunhofer IPM nutzte die Erkenntnisse aus der Entwicklung des ARRILASERS für eine weitere Innovation: Der ARCHE Laserbelichter ist erstmals in der Lage, digitale Bilddaten – z. B. historische Dokumente – präzise und farbecht auf einen langzeitstabilen Film ausbelichtet. Der Farbmikrofilmbelichter wird seit Jahren vom Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut des Landesarchivs Baden-Württemberg in Ludwigsburg eingesetzt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…