Studentische Top-Manager – EXIST-priME-Cup für Studenten der TU Darmstadt

Die vier Studenten Bilal Balci, Benedikt Heintel, Sebastian Kissel und Alexander Seibel erhalten den Preis für den Sieg in einem bundesweiten Management-Wettbewerb, dessen Endrunde kürzlich in Berlin stattfand. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Den zweiten Platz belegte ein Team der Universität Stuttgart. Die Preisverleihung beginnt um 18.15 Uhr im Fraunhofer-Institut IGD, Raum 0.74, Fraunhofer Str. 5, 64283 Darmstadt.

Die an dem Wettbewerb teilnehmenden Studierendenteams hatten die Aufgabe, das Management eines fiktiven Solarzellenherstellers zu übernehmen, das Unternehmen wirtschaftlich zu führen und gegen hartnäckige Wettbewerber an die Spitze zu führen. Auch die Aspekte Nachhaltigkeit und Umweltschutz galt es zu berücksichtigen. Mehr als 1600 Studierende aus 140 Hochschulen beteiligten sich an dem Wettbewerb.

Ins Leben gerufen hat den bundesweiten Planspielwettbewerb 2007 das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie innerhalb des Programms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)“. Die Projektleitung lag in den Händen der Hochschule der Medien Stuttgart.

Preisverleihung:
Mittwoch, 26. November 2008, ab 18.15 Uhr,
Fraunhofer-Institut IGD, Raum 0.74, Fraunhofer Str. 5, 64283 Darmstadt.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer