Schnelldiagnosesystem zur Vermeidung von Blutgefäßverengungen
Bei 30 Prozent der heute eingesetzten Gefäßstützen (Stents) tritt eine Restenose, eine Wiedereinengung des Blutgefäßes, ein. Konnte dieser Wiederverschluss bisher nur mit einem aufwändigen Verfahren diagnostiziert werden, lässt sich der Zustand des Gefäßes nun frühzeitig ermitteln.
Die Forscher des Fraunhofer IPA, Alexej Domnich, Laborautomatisierung und Biotechnik, sowie Jonathan Schächtele, Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMP), Mannheim, erhielten den zweiten Preis des von der BioRegio STERN Management GmbH ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs »Sciene2Start« für die Entwicklung eines »Drahtlosen Restenose-Frühdiagnosesystems integriert in einen Stent«.
Durch das intelligente, integrierte Diagnosesystem lassen sich der Zustand und der Innendurchmesser der Gefäße schnell diagnostizieren, was das Risiko einer möglichen lebensbedrohlichen Restenose deutlich vermindert. Die sich aus Wissenschaftlern, Wagnis kapital gebern und Unternehmern zusammensetzende Jury honorierte insbesondere die Innovativität und das wirtschaftliche Potenzial der Entwicklungen.
Die BioRegio STERN Management GmbH ist seit 2011 in den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen sowie in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher aus der Life-Science-Branche. Bedeutende Schwerpunkte bilden dabei die Regenerationsmedizin, die Medizintechnik und die Automatisierung der Biotechnologie.
Fachliche Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Alexej Domnich | Telefon +49 711 970-1187 | alexej.domnich@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Jonathan Schächtele | Telefon +49 711 970-1153 | jonathan.schaechtele@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…