Roboterwettbewerb: NRW-Finale in Wuppertal

Am kommenden Samstag, 19. Juni, geht der Roboterwettbewerb der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation (zdi) nach acht Regionalausscheidungen in die entscheidende Runde. 20 Schüler-Teams kämpfen beim großen Landesfinale an der Bergischen Universität Wuppertal um den NRW-Titel.

Auf dem Campus Freundberg treten u.a. Schüler-Teams aus Ahaus, Borken, Duisburg, Euskirchen, Eschweiler, Essen, Gevelsberg, Haan, Paderborn/Bünde, Sankt Augustin/Bonn, Mönchengladbach und Wuppertal gegeneinander an.

Beim zdi-Roboterwettbewerb 2010 „Energien von morgen“ stand das Thema Energieversorgung im Mittelpunkt. Die Teams treten in drei Wettbewerbs-Kategorien gegeneinander an: Robot-Game für 10 bis 16-Jährige, Robot-Game für 17 bis 22-Jährige und Robot-Performance für 10 bis 16-jährige Mädchen. In der Kategorie Robot-Performance mussten die selbst gebauten Roboter zu einer erdachten Tanz-Vorführung (Performance) programmiert werden.

Die NRW-Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation hat das Ziel, möglichst viele Schüler für ein ingenieur- und naturwissenschaftliches Studium zu begeistern. Dafür bringt die Offensive Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Politik zusammen. Der zdi-Roboterwettbewerb 2010 wird unterstützt von der LPE Technische Medien GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.

Termin: Samstag, 19. Juni, ab 9.30 Uhr; Bergische Universität, Campus Freudenberg, Hörsaalzentrum FZH 1, Rainer-Gruenter-Straße.

Kontakt:
Geschäftsstelle Bergisches SchulTechnikum
Uni Wuppertal, Campus Freudenberg
Pascal Kurre, Projektkoordinator
Telefon 0202/439-1833
E-Mail info@nrw-best.de

Media Contact

Dr. Maren Wagner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer