Preis für Chirurgen der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)

Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch von der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist von der amerikanischen Krebsgesellschaft „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO) mit dem Cancer Foundation Merit Award ausgezeichnet worden.

Die amerikanische Fachgesellschaft würdigte mit dem Preis eine so genannte Cochrane-Meta-Analyse zur neoadjuvanten Chemotherapie bei Adenokarzinomen der Speiseröhre und des Magens. Mit der Preisübergabe verbunden war die Vorstellung der Forschungsergebnisse bei der Jahrestagung der ASCO im Juni in Chicago.

Bei den von Dr. Ronellenfitsch analysierten Erkrankungen handelt es sich um eine besondere Form von Tumoren der Speiseröhre und des Magens.

Zusammengenommen stellen sie eine der weltweit häufigsten Krebserkrankungen dar. Eine neoadjuvante Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung, die vor der chirurgischen Entfernung eines Tumors durchgeführt wird. Ihr Ziel ist es, den Tumor vor der Operation zu verkleinern, damit der chirurgische Eingriff effektiver durchgeführt werden kann.

Hat die neoadjuvante Chemotherapie einen Einfluss auf den Therapieerfolg – also auf die Lebenserwartung der Patienten? Dieser Frage ging Dr. Ronellenfitsch nach, indem er die Ergebnisse einer Vielzahl von Studien, in denen die Wirksamkeit dieser Behandlungsstrategie untersucht wurde, erfasste und statistisch analysierte. Dabei konnte der Chirurg zeigen, dass eine Chemotherapie vor der Operation von bösartigen Tumoren von Speiseröhre und Magen – alleine oder in Verbindung mit einer Strahlentherapie – das Überleben der Patienten tatsächlich verlängert.

Media Contact

Dr. Eva Maria Wellnitz idw

Weitere Informationen:

http://www.umm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer