Paul-Martini-Preis für klinische Pharmakologie ausgeschrieben

Hierzu gehören beispielsweise die Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, die Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und die Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen aber auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2013.

Eine Jury aus sechs namhaften Wissenschaftlern befindet über die Zuerkennung dieser Auszeichnung. Die Ehrung des Preisträgers oder der Preisträger erfolgt am 28. April 2014 in Wiesbaden.

Die vorzulegenden Arbeiten (maximal vier), sollen in sich abgeschlossen und entweder innerhalb des laufenden oder der letzten zwei Jahre publiziert oder in press (mit Journalangabe) sein. Der einreichende Bewerber oder die Bewerberin muss Erstautor/in, gleichberechtigte(r) Zweitautor/in oder Seniorautor/in den eingereichten Arbeit(en) sein. Das schriftliche Einverständnis der jeweils nicht-einreichenden Erstautoren, gleichberechtigten Zweitautoren oder Seniorautoren der Arbeit(en) ist beizufügen.

Der Bewerbung sind folgende Informationen beizufügen

• Titel der Arbeit(en)
• kurze Inhaltsangabe
• Lebenslauf der Bewerberin/des Bewerbers
(mit beruflicher Stellung und Tätigkeit)
• Anschrift
Die Unterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache an die Stiftung zu senden, und zwar entweder per Post in 7-facher Ausfertigung an die Paul-Martini-Stiftung, Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin, oder als E-Mail an: info@paul-martini-stiftung.de
Weitere Auskünfte erteilt gern:
Barbara Schwalbach
Tel.: 030 20604-599
Info@paul-martini-stiftung.de
Die Paul-Martini-Stiftung
Die gemeinnützige Paul-Martini-Stiftung, Berlin, fördert die Arzneimittelforschung sowie die Forschung über Arzneimitteltherapie und intensiviert den wissenschaftlichen Dialog zwischen medizinischen Wissenschaftlern in Universitäten, Krankenhäusern, der forschenden Pharmaindustrie, anderen Forschungseinrichtungen und Vertretern der Gesundheitspolitik und der Behörden. Träger der Stiftung ist der vfa, Berlin, der als Verband derzeit 45 forschende Pharma-Unternehmen vertritt.

Media Contact

Dr. Rolf Hömke idw

Weitere Informationen:

http://www.paul-martini-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer