Otto-Hahn-Medaille für Marco Todesco

In seiner als herausragend anerkannten Doktorarbeit hat er sich mit der natürlich auftretenden genetischen Variation bei Pflanzen beschäftigt. Marco Todesco wird die Medaille und das damit verbundene Preisgeld während der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin am 8. Juni 2011 erhalten.

Marco Todesco forscht in der Abteilung Molekularbiologie unter der Leitung von Detlef Weigel am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Die Otto-Hahn-Medaille ist mit einem Preisgeld von 7500 Euro verbunden und soll frisch promovierten Forschern den finanziellen Grundstock für einen Auslandsaufenthalt liefern. Sie soll ihnen damit die Gelegenheit bieten, internationale Erfahrungen zu sammeln und sie zu einer späteren Hochschul- beziehungsweise Forscherkarriere motivieren.

In seiner Doktorarbeit bearbeitete Marco Todesco eine der Schlüsselfragen der Biologie: Wie passen sich Organismen an ihre Umgebung an, wie bilden sie die damit verbundenen, neuen Merkmale aus? Das Objekt seiner Untersuchungen war die Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana, welche auf der ganzen Nordhalbkugel zu finden ist: vom Polarkreis über Mitteleuropa bis hin nach Nordafrika und Asien. Mal ist es eine großblättrige Pflanze, mal ist sie klein und zierlich, doch immer ist es die gleiche Art. Marco Todesco wollte wissen, wie unterschiedliche Umweltfaktoren die Entwicklung der Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung beeinflussen und welche Gene dem zu Grunde liegen. Seine wichtigste Erkenntnis dabei war, dass es auch in der Natur nichts umsonst gibt. Er fand heraus, dass besonders krankheitsresistente Pflanzen der Ackerschmalwand weniger und insgesamt kleinere Blätter ausbilden. Allerdings sind sie in Abwesenheit von Krankheitserregern weniger konkurrenzfähig als andere Pflanzen. Ob es vorteilhafter ist, in die Krankheitsresistenz oder in die Biomasse zu investieren, hängt von den jeweiligen Umständen ab.

Mit der Otto-Hahn Medaille zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft seit 1978 jährlich besonders erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler aus.

Ansprechpartner:
Dr. Marco Todesco
Tel.: 07071 601-1406
E-Mail: marco.todesco@tuebingen.mpg.de
Stephanie Bertenbreiter (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 07071 601-472
E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de
Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie, Genetik sowie Zell- und Evolutionsbiologie. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für Entwicklungsbiologie ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Media Contact

Dagmar Sigurdardottir idw

Weitere Informationen:

http://www.tuebingen.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer