Neuer Biokunststoff : Nachwuchspreis für Wissenschaftlerin der TU Braunschweig

Eine internationale Jury wählte in Jeju, Südkorea, aus 200 Beiträgen fünf exzellente Arbeiten aus, darunter die von Stefanie Kind. In einer „Best-of-the-best“-Veranstaltung mit Kurzvorträgen und Diskussion setzte sie sich gegen hochkarätige Konkurrenz aus den USA und Asien durch. Die Auszeichnung ist mit 500 Dollar dotiert.

In ihrer Promotionsarbeit, die von Prof. Dr. Christoph Wittmann, Institut für Bioverfahrenstechnik, betreut wird, konstruiert Stefanie Kind mit modernen Methoden der Systembiotechnologie ein maßgeschneidertes Bakterium für die effiziente Herstellung von Diaminopentan. Diaminopentan dient als Baustein für die biobasierte Herstellung des innovativen Biopolyamids PA5.10, eines Biokunststoffs. Die Arbeit von Stefanie Kind ist damit ein wegweisendes Modellprojekt für eine zukünftige nachhaltige biobasierte Produktion von Chemikalien, Materialien und Treibstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Hemicellulosen aus der Holzindustrie oder Melasse als Abfallprodukt aus der Zuckerherstellung.

Die Forschungsergebnisse entstanden in einem Verbundprojekt des Institutes für Bioverfahrenstechnik mit den Industriepartnern BASF SE, Daimler AG, Fischerwerke GmbH und Robert-Bosch GmbH im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative Bioindustrie 21. Die Arbeiten von Frau Kind werden zudem von der Max-Buchner-Stiftung der DECHEMA gefördert.

Kontakt:
Dipl.-Biol. Stefanie Kind
Institut für Bioverfahrenstechnik
Technische Universität Braunschweig
Gaußstraße 17, 38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391 7664
E-Mail: s.kind@tu-braunschweig.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-braunschweig.de/ibvt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer