Millionenförderung für weltweit erste Massenproduktion energieeffizienter Leistungshalbleiter

Mikrostruktur der Metallisierung. Die Farben zeigen die kristallographische Orientierung der einzelnen Körner an. (c) Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH <br>

Die Gelder stammen aus einer Initiative der Europäischen Union, der Industrie und von nationalen Forschungsförderern und zielt darauf nanoelektronische Komponenten funktions- und einpassungsfähiger zu machen.

Das gemeinsame Forschungsvorhaben EPPL (Enhanced Power Pilot Line, sinngemäß: Pilotlinie für neue Leistungshalbleitertechnologie) umfasst die Entwicklung einer neuen Leistungshalbleitertechnologie auf Basis von 300 mm dicken Wafern, Scheiben, die aus dem Halbleiter Silizium gefertigt werden und als aktive Grundplatten für elektronische oder mikromechanische Bauelemente dienen.

Leistungshalbleiter spielen eine wichtige Rolle beim energieeffizienten Betrieb von Computern, Haushaltsgeräten und bei der Nutzung alternativer Energiequellen.

Zudem werden sie in der Leistungselektronik im Automobil- und Gesundheitsbereich verwendet. Dehm und sein Forscherteam am MPIE erhalten rund 500.000 Euro aus der Gesamtfördersumme, um die Zuverlässigkeit von Grenzflächen verschiedener Materialkombinationen zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Vor allem versuchen die Wissenschaftler, Methoden zur strukturellen und mechanischen Charakterisierung der Grenzflächen bei unterschiedlichen Temperaturen zu generieren.

Bisherige Verfahren zur Untersuchung von Materialgrenzflächen in elektronischen Bauteilen, die aus einer Vielzahl an Materialkombinationen bestehen, ließen Faktoren wie Temperaturabhängigkeit und den Zusammenhang zwischen Grenzflächenstruktur, -chemie und –festigkeit außer Acht. Dem wird am MPIE nun Rechnung getragen. Zudem ist es den Wissenschaftlern in der Abteilung von Gerhard Dehm nun möglich, mit neuen Präparationsmethoden und Prüfeinrichtungen im Miniaturformat bisher schwer erreichbare Grenzflächen zwischen Metallisierung und Halbleiter oder Dieelektrikum zu messen. Leistungshalbleiter werden in Zukunft in größeren Stückzahlen und somit kostengünstiger produziert werden.

Projekte, die im Rahmen dieser Initiative gefördert werden, dienen der Stärkung der Konkurrenzfähigkeit europäischer Produktionsprozesse durch die Verbindung von Forschung und industriellem Bedarf. Die Kriterien zur Förderung solcher Projekte sind unter anderem eine finanzielle Beteiligung seitens der Industrie, das Potential zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und langfristige Ergebnisse für Industrie, Verbraucher und Gesellschaft.

Media Contact

Yasmin Ahmed Salem Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpie.de http://www.eniac.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer