Millionenförderung für weltweit erste Massenproduktion energieeffizienter Leistungshalbleiter
Die Gelder stammen aus einer Initiative der Europäischen Union, der Industrie und von nationalen Forschungsförderern und zielt darauf nanoelektronische Komponenten funktions- und einpassungsfähiger zu machen.
Das gemeinsame Forschungsvorhaben EPPL (Enhanced Power Pilot Line, sinngemäß: Pilotlinie für neue Leistungshalbleitertechnologie) umfasst die Entwicklung einer neuen Leistungshalbleitertechnologie auf Basis von 300 mm dicken Wafern, Scheiben, die aus dem Halbleiter Silizium gefertigt werden und als aktive Grundplatten für elektronische oder mikromechanische Bauelemente dienen.
Leistungshalbleiter spielen eine wichtige Rolle beim energieeffizienten Betrieb von Computern, Haushaltsgeräten und bei der Nutzung alternativer Energiequellen.
Zudem werden sie in der Leistungselektronik im Automobil- und Gesundheitsbereich verwendet. Dehm und sein Forscherteam am MPIE erhalten rund 500.000 Euro aus der Gesamtfördersumme, um die Zuverlässigkeit von Grenzflächen verschiedener Materialkombinationen zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Vor allem versuchen die Wissenschaftler, Methoden zur strukturellen und mechanischen Charakterisierung der Grenzflächen bei unterschiedlichen Temperaturen zu generieren.
Bisherige Verfahren zur Untersuchung von Materialgrenzflächen in elektronischen Bauteilen, die aus einer Vielzahl an Materialkombinationen bestehen, ließen Faktoren wie Temperaturabhängigkeit und den Zusammenhang zwischen Grenzflächenstruktur, -chemie und –festigkeit außer Acht. Dem wird am MPIE nun Rechnung getragen. Zudem ist es den Wissenschaftlern in der Abteilung von Gerhard Dehm nun möglich, mit neuen Präparationsmethoden und Prüfeinrichtungen im Miniaturformat bisher schwer erreichbare Grenzflächen zwischen Metallisierung und Halbleiter oder Dieelektrikum zu messen. Leistungshalbleiter werden in Zukunft in größeren Stückzahlen und somit kostengünstiger produziert werden.
Projekte, die im Rahmen dieser Initiative gefördert werden, dienen der Stärkung der Konkurrenzfähigkeit europäischer Produktionsprozesse durch die Verbindung von Forschung und industriellem Bedarf. Die Kriterien zur Förderung solcher Projekte sind unter anderem eine finanzielle Beteiligung seitens der Industrie, das Potential zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und langfristige Ergebnisse für Industrie, Verbraucher und Gesellschaft.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…