Mehrweg-Innovationspreis 2011: Kreative Ideen für Mehrweg gesucht

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben gemeinsam den vierten Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen fordern Produktdesigner, Glasflaschenhersteller, Getränkeunternehmen und andere Mehrweg-Denkende auf, sich mit ihren Innovationen für den Mehrweg-Innovationspreis 2011 zu bewerben, um das einzigartige deutsche Mehrwegsystem zu stärken.

Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen und Initiativen, die zu einfallsreichen und innovativen Weiterentwicklungen im Bereich der Glas-Mehrwegsysteme beitragen.

„Mehrwegflaschen sind umweltfreundlich und setzen hinsichtlich der Qualität einen deutlichen Kontrast zu Einwegplastikflaschen der Discounter. Erfindergeist und technologisches Know-how bestimmen die Mehrwegbranche und führen zu einer ständigen Weiterentwicklung von Mehrwegverpackungen. Mit dem Mehrweg-Innovationspreis möchten wir diejenigen ehren, die mit viel Engagement die deutschen Mehrwegsysteme verbessern“ sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Mehrwegsysteme tragen zum Klimaschutz bei, helfen Ressourcen intelligent zu nutzen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Da die Transportwege von Mehrwegflaschen kurz und die Distributionsketten optimiert sind, verringern Mehrwegsysteme das Verkehrsaufkommen und somit klimaschädliche Emissionen von Kohlendioxid. Mit bis zu 60 Wiederbefüllungen und einem anschließenden hochwertigen Recycling sind Glas-Mehrwegflaschen seit vielen Jahrzehnten ein Synonym für umweltfreundliche Verpackungslösungen.

Der Werkstoff Glas spielt dabei eine wesentliche Rolle: Glas ist nicht nur robust in der Wiederverwendung und einfach im Recycling, sondern zeichnet sich auch durch Eleganz und Qualität für den Verbraucher aus. Der Schwerpunkt des diesjährigen Mehrweg-Innovationspreises liegt deshalb erneut auf dem zeitlos modernen Traditionswerkstoff Glas. Der Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg und ehemalige Staatssekretär Clemens Stroetmann verwies auf den besonderen ökologischen und kulturellen Wert des Traditionswerkstoffes Glas: „Kein Land der Welt verfügt über solch eine Getränkevielfalt an Bieren, Mineralwässern und Säften wie Deutschland. Getragen wird diese Getränkevielfalt von mittelständischen Abfüllern, welche für ihre Getränke Mehrwegflaschen aus Glas verwenden. Glas-Mehrweg ist ein historisch gewachsenes Kulturgut mit Qualität und Charme. Wir möchten zeigen, dass der Kauf von Glas-Mehrweg Qualität, Umweltschutz und regionale Wirtschaftskraft miteinander verbindet.“

An der Ausschreibung können sich Hersteller und Abfüller von Lebensmitteln sowie Hersteller von Verpackungen aus Glas und Packmitteln für Glas bewerben. Zur Bewerbung werden ausdrücklich auch Handelsunternehmen, wissenschaftliche Institute, engagierte Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen aufgefordert. Die ausführlichen Ausschreibungsunterlagen sind im Internet unter www.duh.de/innovationspreis_2011_ausschr.html und www.stiftung-mehrweg.de abrufbar. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2011.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…