Mathematische Methoden zur Erforschung des Hepatitis-C-Virus

Mit der Entwicklung neuer mathematischer Methoden zur Erforschung des Wechselspiels zwischen Virus und Wirtszelle am Beispiel des Hepatitis-C-Virus beschäftigt sich ein an der Universität Heidelberg koordiniertes internationales Forschungsprojekt. In dem Verbundvorhaben „PathoSys“ arbeiten in zehn Arbeitsgruppen Virologen, Systembiologen, Mathematiker, Informatiker, Bioinformatiker und Molekularbiologen aus Deutschland, Frankreich, Zypern, Israel, der Türkei und Russland zusammen. Die Europäische Union fördert „PathoSys“ über einen Zeitraum von vier Jahren mit drei Millionen Euro. Das Projekt wird von Prof. Dr. Roland Eils und Dr. Lars Kaderali vom Forschungszentrum Bioquant koordiniert.

„Unser Hauptziel ist es, mit einem systembiologischen Ansatz neue Verfahren zu entwickeln, um dynamische Prozesse zu erforschen“, erläutert Dr. Lars Kaderali das Vorhaben des Forschungsprojekts. Die systembiologische Forschung verknüpft quantitative Methoden aus der Molekularbiologie mit Instrumenten aus Mathematik, Informatik und Systemwissenschaften, um ein Gesamtbild der dynamischen Vorgänge des Lebens zu schaffen. Bei „PathoSys“ wollen die Projektpartner anhand des Hepatitis-C-Virus die komplexe wechselseitige Beziehung zwischen Virus und Wirtszelle auf systembiologischer Ebene erforschen. Entwickelt werden sollen neue mathematische Algorithmen und Modelle, die ein erweitertes Verständnis dieser biologischen Prozesse liefern können.

Insgesamt arbeiten bei „PathoSys“ acht akademische und zwei industrielle Partner zusammen. Neben Einrichtungen aus Frankreich, Zypern, Israel und der Türkei umfasst das Konsortium auch zwei akademische und einen industriellen Partner in Russland, da die EU-Ausschreibung auch auf eine Stärkung der Zusammenarbeit mit Russland auf dem Gebiet der Systembiologie zielt. Im März 2012 werden die Projektpartner in St. Petersburg eine wissenschaftliche Konferenz zur Systembiologie veranstalten, die die zukünftige Zusammenarbeit vertiefen soll.

Von der Fördersumme der Europäischen Union gehen insgesamt knapp eine Million Euro an die Ruperto Carola, das Universitätsklinikum Heidelberg erhält zusätzlich rund 450.000 Euro. Die Förderung innerhalb des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission endet am 30. September 2014. Im Forschungszentrum Bioquant ist neben Prof. Eils und Dr. Kaderali Prof. Dr. Karl Rohr an dem Projekt beteiligt, in der Molekularen Virologie des Universitätsklinikums Prof. Dr. Ralf Bartenschlager und Dr. Marco Binder.

Informationen über „PathoSys“ können im Internet unter www.pathosys.eu abgerufen werden.

Kontakt:
Dr. Lars Kaderali
Bioquant
Telefon (06221) 54-51357
lars.kaderali@bioquant.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer