Der IVAM-Marketingpreis zeichnet High-Tech-Unternehmen für herausragendes Technologiemarketing aus
„Die Unternehmen des IVAM-Netzwerkes sind technologisch spitze, sonst könnten sich die zumeist mittelständischen Unternehmen nicht am Weltmarkt behaupten. Es reicht aber nicht, nur technologisch Spitze zu sein. Wir müssen unseren Technologievorsprung auch sichtbar machen, um neue Märkte zu gewinnen“, erläutert IVAM-Geschäftsführer Dr. Uwe Kleinkes.
Mitglieder des Fachverbands können bis zum 18. Februar 2011 am Wettbewerb teilnehmen und sich mit einer herausragenden Marketingkampagne für den Titel bewerben. Kreative Konzepte, außergewöhnliche Anzeigen und aufsehenerregende Messestände können ebenso Gegenstand der Kampagne sein, wie ausgezeichnete Internetauftritte oder erstklassige Flyer – oder Broschüren. Als Preis sind dieses Mal 5.000 Euro in bar ausgelobt. Die Jury wird aus drei Finalisten den Sieger ermitteln. Die Kriterien sind dabei: der strategische Ansatz, Kreativität, Innovation und Originalität sowie der zielgruppenspezifische Ansatz.
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen bietet eine Teilnahme am Wettbewerb die Möglichkeit sein Unternehmen in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Im Jahr 2010 erhielt das Unternehmen ACEOS GmbH aus Fürth den begehrten Preis für die Entwicklung, Einführung und Positionierung der neuen Marke „aerolution“. Markenname, Corporate Design und Kommunikation wurden sowohl für den B2B- als auch für den B2C-Bereich konzipiert.
Im Rahmen einer großen Netzwerkveranstaltung, die im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung am 14. März 2011 stattfindet, werden die drei Finalisten mit ihren Konzepten vorgestellt. Im Verlauf der Abendveranstaltung wird schließlich der Preisträger des IVAM-Marketingpreises 2011 gekürt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ivam.de/index.php?content=messe_details&id=515Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…