Hohe Anerkennung für die Jenaer Ökonomen
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Uwe Cantner von der Universität Jena ist auf dem 13. Weltkongress der Internationalen Joseph A. Schumpeter Society im dänischen Aalborg zum Präsidenten gewählt worden. Cantner, der den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomik an der Universität Jena innehat, wird dieses Ehrenamt 2012 antreten. Zwei Jahre später, 2014, richtet Uwe Cantner den Weltkongress der Schumpeter Society in Jena aus.
„Die Wahl ist eine große Ehre für mich und sie bestätigt eindrucksvoll die gute Arbeit der Volkswirtschaftslehre in Jena“, sagt Uwe Cantner. Das Lob schließe die Friedrich-Schiller-Universität und das Max-Planck-Institut für Ökonomik ein, gelte also dem Standort Jena insgesamt, betont Cantner, der auch Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „The Economics of Innovative Change“ und Direktor der Graduiertenschule „Human Behavior in Social and Economic Change“ an der Uni Jena ist.
Die Internationale Joseph A. Schumpeter Society wurde 1986 gegründet. Sie ist die größte internationale Wissenschaftlervereinigung für Innovations- und Evolutionsökonomen. Aktuell gehören der Gesellschaft über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Ländern an. Benannt wurde die Gesellschaft nach Joseph A. Schumpeter, einem österreichischen Ökonomen (1883-1950), der das Wesen des Kapitalismus als „schöpferische Zerstörung“ charakterisierte.
Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Cantner
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943200
E-Mail: uwe.cantner[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…