Höchste Bitraten bei niedrigem Energieverbrauch

Im Rahmen seiner Doktorarbeit forscht Philip Moser am Institut für Festkörperphysik der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Bimberg, an vertikal emittierenden Laserdioden für optische Datenverbindungen in Datenzentren und Supercomputern.

Für diese Arbeiten wurde er am 28. März 2014 im Rahmen des Jahrestreffens der Europäischen Technologie-Plattform Photonics21 in Brüssel mit dem „Photonics21 Student Innovation Award“ ausgezeichnet.

Vergeben wird der Preis, mit dem besonders industrienahe Forschungsarbeiten im Bereich der optischen Technologien/Photonik gewürdigt werden, jährlich durch die europäische Technologieplattform Photonics21. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung geht in diesem Jahr an zwei Preisträger.

Die Arbeitsgruppe, in der Philip Moser forscht und der auch die Doktorandinnen und Doktoranden Gunter Larisch, Hui Li und Philip Wolf sowie der Gastprofessor James Lott angehören, entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Bimberg extrem effiziente Hochgeschwindigkeitslaser für die Datenübertragung, die auch noch bei hohen Temperaturen höchste Bitraten bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch pro Bit erzielen.

Diese energieeffizienten und temperaturstabilen oberflächenemittierenden Laser sind eine Schlüsseltechnologie für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung des Internets.

Bereits mehrfach wurden die Wissenschaftler für ihre Arbeiten mit internationalen Preisen geehrt. So wurden sie im Januar 2014 zum zweiten Mal mit dem renommierten „Green Photonics Award“ der Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE) ausgezeichnet.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Philip Moser, Institut für Festkörperphysik der TU Berlin, Tel.: 030/314-22074, E-Mail: philip.moser@physik.tu-Berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer