Forschungsprojekt Smartsensor der Regensburger Hochschulen erhält 830000 Euro Förderung

Den Förderantrag von Prof. Dr. Rudolf Bierl, Leiter des Sensorik-ApplikationsZentrums (SappZ) der OTH Regensburg, und Peter Hausler, wissenschaftlicher Mitarbeiter des SappZ, hat nun das Forschungszentrum Jülich, ein Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, bewilligt.

Bis zum Jahr 2017 sollen demnach 615685 Euro an das SappZ der OTH Regensburg fließen. Der Förderanteil der Universität Regensburg beträgt 216239 Euro.

Weitere Partner des Forschungsvorhabens sind die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, die Starkstrom Gerätebau GmbH in Regensburg und die Firma OELCHECK GmbH in Brannenburg.

Die Gesamtfördersumme beträgt 1,1 Millionen Euro, die Gesamtprojektsumme 2,01 Millionen Euro.

Isolieröle werden in Transformatoren oder Stufenschaltern eingesetzt; die zu entwickelnde Sensorplattform zur Überwachung der Qualität dieser Öle soll die notwendige Messtechnik auf wenigen Quadratmillimetern zur Verfügung stellen. In dieser Miniaturisierung besteht zugleich die Herausforderung des Projekts.

„Miniaturisierung gibt uns die Möglichkeit, der Industrie komplexe Sensorsysteme zur kontinuierlichen Überwachung ihrer Anlagen zur Verfügung zu stellen und somit deren Effizienz zu steigern“, sagt Prof. Dr. Bierl, Leiter des SappZ an der OTH Regensburg.

Die Projektarbeit an der Universität Regensburg leitet Dr. Thomas Hirsch vom Institut für Analytische Chemie. Hier wird eine Rezeptoroberfläche entwickelt, die es erlaubt, über Mustererkennung Auskunft über den Alterungsprozess von Ölen zu bekommen.

Hierzu werden Goldoberflächen mit nur wenigen Nanometer dicken Sensorfilmen modifiziert.

Media Contact

Diana Feuerer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.oth-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer