Förderpreis der Agrarwirtschaft geht nach Halle

Eurotier/IAMO Die derzeit in Hannover veranstaltete Messe „Eurotier“ erlebte am 10.11. mit der Verleihung des „Förderpreis der Agrarwirtschaft“, einer Initiative der Fachzeitung „Ernährungsdienst“, einen seiner mit großer Spannung erwarteten Höhepunkte.

Zur Freude aller Mitarbeiter des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) wurde Sven-Oliver Jungklaus als einer von drei Siegern für seine herausragenden Leistungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ausgezeichnet. Ausschlaggebend für den mit jeweils 2500 Euro dotierten Ehrenpreis sind neben seiner Dissertation am IAMO („Die Rolle von Wissen für die Adoption konservierender Bodenbearbeitung in der Schwarzmeerregion“) die zahlreichen Aktivitäten gewesen.

„Ergebnisse der Wissenschaft müssen dort ankommen, wo sie in die Praxis auch umgesetzt werden können“, bedankte sich der gebürtige Niedersachse bescheiden. Dabei suchte er immer die Nähe zur Praxis. Durch die Mit-Organisation zahlreicher Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen (u.a. „Agritechnica“, „Internationale Grüne Woche“, IAMO Forum) sowie mehrere Publikationen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitungen hat sich Sven-Oliver Jungklaus in der Wissenschaft bereits einen guten Ruf geschaffen.

Dieser ermöglichte es ihm auch im Oktober 2008, einen weiteren neuen großen Abschnitt seiner Karriere einzuläuten: Entwicklungsmanager bei BASF PlantScience. Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) wünscht Oliver Jungklaus für seinen weiteren Karriereweg alles Gute.

Media Contact

Dr. Klaus Reinsberg idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer