ERC Starting Grant geht an Adam Lange

Mit dem „Starting Independent Researcher Grant“ unterstützt die Europäische Union exzellente Forscher beim Aufbau oder bei der Weiterentwicklung einer eigenen Arbeitsgruppe.

In der sechsten und letzten Wettbewerbsrunde des ERC für Starting Grants wurden 3329 Anträge eingereicht. Insgesamt bewilligte der ERC davon 287 Anträge mit einem Gesamtbudget von 400 Millionen Euro. Damit entspricht die Erfolgsquote rund neun Prozent. Adam Lange, Leiter der Forschungsgruppe Festkörper-NMR-Spektroskopie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, ist einer der Preisträger. Er erhält den Starting Grant für die Aufklärung der Strukturen des molekularen Angriffswerkzeugs von Bakterien.

Um ihre Wirtszellen zu infizieren, nutzen Krankheitserreger ein ganzes Arsenal an molekularen Waffen, die aus zahlreichen Proteinen zusammengebaut werden. Dazu zählen beispielsweise die sogenannten Typ 3-Sekretionssysteme. Diese Miniatur-Spritzen werden von vielen Bakterien wie Salmonellen und Shigellen genutzt, um Proteine in die Wirtszelle einzuschleusen. Dort manipulieren sie wichtige Stoffwechselvorgänge und setzen die Immunabwehr des Wirts außer Gefecht – mit fatalen Folgen. Der Erreger kann sich nun ungehindert im Organismus ausbreiten.

Adam Lange erklärt: „Um die Funktion solcher molekularen Angriffswerkzeuge besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre dreidimensionale Struktur in atomarer Auflösung zu kennen. Allerdings können wir diese aufgrund ihrer Größe und Form nur sehr schwer mit üblichen Methoden der Strukturaufklärung wie der Röntgen-Kristallografie oder der Kryo-Elektronenmikroskopie untersuchen. Sie sind unlöslich und lassen sich nicht kristallisieren.“ Um die dreidimensionalen atomaren Strukturen der bakteriellen Injektionsmaschinen aufzuklären, setzt der Physiker daher auf eine neue NMR-Technik, die er mit den etablierten Methoden kombinieren wird. Lange erhofft sich davon ein besseres Verständnis von den molekularen Prozessen bei Infektionen. „Wenn es gelingt, gezielt in diese Prozesse einzugreifen, könnte dies wichtige Impulse für das Design neuer ‚Anti-Infektiva’ geben, beispielsweise gegen antibiotikaresistente Bakterien“, sagt Joachim Bormann, Leiter des EU-Regionalbüros Niedersachsen der Max-Planck-Gesellschaft.

Über den Preisträger

Adam Lange studierte von 1997 bis 2002 Physik an der Universität Göttingen. Dort promovierte er im Jahr 2006 mit einer am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie durchgeführten Arbeit auf dem Gebiet der NMR-Spektroskopie. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich (Schweiz) kehrte der Emmy-Noether-Preisträger 2008 an das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie zurück. Dort leitet er seitdem die Forschungsgruppe Festkörper-NMR-Spektroskopie.

Kontakt

Dr. Adam Lange, Forschungsgruppe Festkörper-NMR-Spektroskopie
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Tel.: +49 551 201-2214
E-Mail: adla@nmr.mpibpc.mpg.de
Dr. Joachim Bormann, EU-Referat
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Tel.: +49 551 201-1076
E-Mail: j.bormann@gwdg.de
Weitere Informationen:
http://www.mpibpc.mpg.de/de/lange
‒ Webseite der Forschungsgruppe Festkörper-NMR-Spektroskopie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
http://www.mpibpc.mpg.de/de/EU
‒ Webseite des EU-Referats am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Media Contact

Dr. Carmen Rotte idw

Weitere Informationen:

http://www.mpibpc.mpg.de/de/EU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer