Energie-Konzepte 2030 – GASAG-Summer School
Das Bewerbungsverfahren für die 30 von der GASAG gesponserten Teilnehmerplätze ist eröffnet. Bewerbungen sind bis spätestens 28. Februar möglich!
Die GASAG-Summer School hat in diesem Jahr das Thema „Energie-Konzepte 2030“. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Energie-Institut (EUREF) und dem Innovationszentrum Energie (IZE) der TU Berlin erhalten Studierende und Jungwissenschaftler in der Zeit vom 27. Juni bis zum 9. Juli 2010 einen interdisziplinären und praxisnahen Einblick in Herausforderungen und Lösungen unserer Energieversorgung.
In Form von Präsentationen, Workshops und Exkursionen erfahren die Teilnehmenden die ökonomischen, politischen und technischen Entwicklungen im Energiesektor. Im Zentrum steht der Austausch zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Erlangung einer gesamthaften Sicht auf die Infrastruktur der Strom- und Gasversorgung, den Einsatz regenerativer Ressourcen sowie die Energiesicherheit.
Die GASAG-Summer School richtet sich an Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen mit mindestens abgeschlossenem Bachelorstudium. Bewerbungsvoraussetzung ist ein Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrenden oder eines vergleichba-ren Leumundes aus der Wirtschaft und Politik.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der GASAG-Summer School wird ein aussagekräftiges Abschlusszertifikat erstellt.
Bewerbungen bis zum 28. Februar 2010 online unter:
www.euref-institut.eu/gasag-summer-school
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Ing. Kristina Bognar, Europäisches Energie-Institut (EUREF), E-Mail: GSS-Info@euref-institut.eu
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608 http://www.euref-institut.eu/gasag-summer-schoolAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…