Drei ausgezeichnete junge Wissenschaftler
Giuseppe Mercurio, Felix Plöger und Chao Zhang sind die diesjährigen Träger des Exzellenzpreises des Forschungszentrums Jülich.
Die drei Nachwuchswissenschaftler nahmen die mit jeweils 5.000 Euro dotierte Auszeichnung am Samstag im Forschungszentrum entgegen.
Unter dem Titel „JuDocs 2013 – Karriere made in Jülich“ wurden weitere 34 Doktorandinnen und Doktoranden offiziell geehrt und verabschiedet.
Inhaltlich stand in der Feierstunde die Internationalität von Wissenschaft und Forschung im Mittelpunkt.
Die vollständige Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie unter:
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2013/13-06-17-exzellenz.html
Infos zu Giuseppe Mercurio:
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2013/13-06-17-exzellenz.html#mercurio
Infos zu Felix Plöger:
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2013/13-06-17-exzellenz.html#ploeger
Infos zu Chao Zhang:
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2013/13-06-17-exzellenz.html#zhang
Eine Bildergalerie und Interviews finden Sie morgen, Dienstag, 18. Juni 2013, unter dieser Adresse im Netz.
Das Forschungszentrum Jülich:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Home/home_node.html
Pressekontakt:
Erhard Zeiss, Pressereferent
Tel.: 02461 61 1841
e.zeiss@fz-juelich.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…